-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Und wer es gerne Automatisch haben möchte der kann es mit einem kleinen Trick machen ohne das EEProm unnötig oft zu beschreiben.
Folgender Grundgedanke:
Für gewöhnlich besitzt ein Gerät eine stabilisierte Versorgung.
Also Klassisch Trafo->Gleichrichter->Pufferelko->Spannungsregler.
Wird der Trafo abgeschaltet dann wird dem Controller ja nicht sofort die Energie entzogen denn der Pufferelko hält die Schaltung noch eine weile am laufen.
Und hier greift meine Methode der Sicherung.
Wird der Trafo vom netz getrennt dann wird der Pufferelko nicht mehr geladen und versogt mit seiner Ladung die Schaltung.
Das heißt .seine Spannung sinkt stetig.
Dieses ist leicht zu messen (Ein AD-Eingang nebst Spannungsteiler reicht dafür schon.Alternativ geht auch ein Schmittrigger der dann einen Digitaleingang des Controllers ansteuert.(zb. per INT)
Sinkt also die Spannung des Elkos unter ein wählbares Niveau dann kann dieser reagieren und die gewünschten Variablen ins EEProm retten.
Dieser Vorgang dauert normalerweise nur einige Millisekunden so das die gängigsten Netzteilaufbauten den Spannungsregler lange genug mit ausreichender Spannung versorgen bis alles geschrieben ist.
Die Formel zur Überbrückung T=(U1-U2)*C/I dürfte vermutlich bekannt sein.
Gegebenenfalls wird der Pufferelko größer bemessen und/oder die Spannung vor dem Regler etwas erhöht bzw. würde vieleicht ein Low-Drop Regler schon für genug Zeitfenster sorgen.
Kann sich jeder nach gutdünken,Situation und Sinn aussuchen.
Auch die Speicherung in ein externes EEprom ist machbar.
So mache ich es seit längerem bei Geräten die ihren Status behalten sollen.
Natürlich geht es auch ganz Tranparent wenn man seine Daten bei jeder Änderung in ein Externes EEprom schreibt und dabei ein Modell wählt das 1 Million Schreibzyklen verträgt.
Das alleine sollte schon für sehr lange reichen.
Ich hoffe mal das Prinzip ist deutlich geworden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen