- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Cube 7^3: wieviel transistoren kann ich ansteuern ?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    42

    Cube 7^3: wieviel transistoren kann ich ansteuern ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi

    ich bin jetzt dabei meinen Cube 7x7x7 RGB zu basteln

    ich stehe dazu auf der transistorkarte vor dem problem,
    dass die wahl der X-Achse meiner led immer 7 transistoren (BC 639) ansteuern müsste, klappt das oder wird mir da der Controller verrecken ? ich hab nen Mega32 dran.

    den BC 639 habe ich verwendet, weil ich das in einer anderen ähnlichen schaltung gesehen habe, wenn jemand denkt, dass ich das falsch demensioniert habe oder ich da was besseres nehmen kann, wäre ich froh über die info.

    zur erlärung der schaltung:


    color gib strom auf die jeweilige farbe (dargestellt ist nur eine ebene, deswegen die freien transistoren oben) und z wählt, auf welche ebene der strom geht

    x und y ziehen die masse auf die jeeilige reihe und spalte

    (also auf den pins 1-49 stehen jeweils die 7kathoden der 7 leds übereinander)

    so.. viel text, jetzt erstmal die schaltung:

    auf wunsch stelle ich auch einmal die gesamtschaltung hier rein auf einer seite, wenn das geht...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622

    Re: Cube 7^3: wieviel transistoren kann ich ansteuern ?

    Hallo,

    Zitat Zitat von PhoenixTS82
    ...ich stehe dazu auf der transistorkarte vor dem problem, dass die wahl der X-Achse meiner led immer 7 transistoren (BC 639) ansteuern müsste, klappt das oder wird mir da der Controller verrecken ?
    Bei welchem Kollektorstrom und welcher Schaltfrequenz?
    Wenn wir mal von einem Spitzenwert von 100mA beim Kollektorstrom pro Transistor ausgehen und einem hfe von 100, dann fließt pro Transistor ein Basisstrom von 1mA. Also: 7*1mA=7mA -- und damit kein Problem für einen I/O-Pin des Atmega32 (aber bitte auch den zulässigen Gesamtstrom beachten; siehe ATmega32 Datenblatt)!

    Da Du nicht schreibst, wie Dein Multiplex-Verfahren aussieht und welche Spitzenströme auftreten, lässt sich mehr dazu kaum sagen.

    Viele Grüße

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344

    Re: Cube 7^3: wieviel transistoren kann ich ansteuern ?

    Zitat Zitat von PhoenixTS82
    ich bin jetzt dabei meinen Cube 7x7x7 RGB zu basteln
    Warum hasten nicht gleich nen 8x8x8 gebaut? Oder anders gefragt: Wie bist du auf 7x7x7 gekommen?

    Zitat Zitat von PhoenixTS82
    auf wunsch stelle ich auch einmal die gesamtschaltung hier rein auf einer seite, wenn das geht...
    Ich würde die gern mal sehen da ich dein Problem noch nicht wirklich verstanden habe.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Moin
    Wenn der Strom wirklich nicht ausreichen sollte wäre es nicht möglich einfch Darlington Transistoren mit entsprechenden Wiederständen zu verwenden ?
    Du musst ja lediglich drauf achten das wenn der Pin "low" ist der Pulldown Widerstand ausreicht.
    Hab das noch nciht getestet aber würd das gehn ?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hi Feratu,

    wenn man die Nachteile der Darlington-Transistoren akzeptieren kann (höherer Spannungsabfall, schlechteres Zeitverhalten), müsste das wohl gehen (vorsichtig formuliert, mit Analogtechnik kenne ich mich nicht so gut aus) gehen. Ich sehe allerdings keinen Grund, nicht "normale" Typen zu verwenden. Der OP hat bisher noch nicht erklärt, welche Maximalströme auftreten, so dass eine Abschätzung nicht möglich ist.

    Viele Grüße

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    42
    hmm ok, also es wird immer nur eine led leuchten, wie groß die frequenz wird weiss ich noch nicht, wahrscheinlich so, dass ich im worst case alle led's flimmerfrei zum leuchten kriege, muss ich testen..

    7x7x7 hab ich genommen, weil ich dann eine mitte habe und das dann auch gleich mal statt 512 nur 343 leds werden was sich bei bei 72 cent pro stück schon lohnt


    edit:
    ich werde mal gleich die ganze schaltung, so wie ich mir das gedacht habe posten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn immer nur eine LED leuchtet, wird das ziehmlich dunkel. Man wird den Würfel wohl so auslegen, das bis zu 1/7 oder 1/14 der LEDs gelichzeitig leuchten. Dabei wird es auch eine Menge (z.B. 49) Transsitoren geben, die jeweils nur dn Strom für 1 LED liefern müssen. Da wird man dann wohl auf etwa 50-100 mA kommen.

    Schon wegen der Größe sollte man überlagen dafür fertige TreiberICs wie ULN2003 zu nehmen, da hat man 7 Kanäle zusammen in einem IC.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    42
    So bis jetzt sieht das so aus (kann sein das einige Beschriftungen falsch sind)

    @beserwissi: ich dachte daran die led schon mit nem impulsstrom anzusprechen und dann evtl den watchdog zur sicherheit zu nutzen, das sollte doch dann gehen egen helligkeit oder ?

    die led haben ein impulsstrom von max 100mA und 20mA wenn sie nur euchten sollen, ich dachte an so 60-70mA
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.02.2006
    Ort
    3. Planet eines kleinen Sonnensystems in einem Seitenarm der Milchstraße
    Alter
    69
    Beiträge
    622
    Hi,

    könntest Du die Schaltung bitte als Bild oder PDF hochladen? Ich verwende KICAD und meine uralte und nur zum Ansehen von Schaltplänen anderer genutzte Eagle-Version weigert sich, die Datei zu öffnen!

    Gruß

    Fred
    Only entropy comes easy. - Anton Checkhov

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2008
    Ort
    Kiel
    Alter
    41
    Beiträge
    42
    aber klar doch !


    ich habe bei der ld matrix nur 3 kathoden vernden, weil das mit jetzt auf die schnelle zuviel war im gesamtplan

    die einzelnen ebenen liegn selbstverständlich dann übereinander

    hmm ich sehe gerade das ich die Transistoren ja gar nicht direkt über den Controller anspreche, sondern über die decoder 74138 mal gucken, was die für ne ausgangsleitung vertragen...

    ich finde die leider nur als LS
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test