- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Ripple am Ausgang eines DC/DC-Wandlers glätten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645

    Ripple am Ausgang eines DC/DC-Wandlers glätten

    Hallo,

    ich habe heute mal mein Mini-Oszi angeschlossen, um mir Störungen vom Gleichstrommotor anzusehen. Dazu habe ich aber zunächst geschaut, was ein nahezu unbelasteter DC/DC-Wandler ausgibt. Es sind doch recht gut sichtbare Spitzen, bis 15mV, in dem Fall. Am Eingang sind es 11.9V, am Ausgang des Wandlers habe ich sehr genau 5V eingestellt. Ein Elko unterdrückt die Spitzen, im Bereich 58kHz. 100µF, 220µF, 470µF habe ich ausprobiert. Praktisch jeder Elko glättet bekannterweise die Spannung. Am besten funktioniert hier aber ein 470µF. Wobei das auch eine ganz ordentliche Größe ist. Auf einen Siebwiderstand wollte ich verzichten, eben wegen dem Widerstand und dann auch wegen der Leistung, die dort evtl. drüber abgenommen werden müsste. Deshalb habe ich mir das nur mit Elko angeschaut. Kommt noch ein Lastwiderstand dazu, sollte sich die Ripplespannung weiter verringern.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mit_470mF.jpg
Hits:	11
Größe:	39,8 KB
ID:	34624Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ohne_C.JPG
Hits:	15
Größe:	40,2 KB
ID:	34625


    Nachtrag:

    Also die 50kHz bleiben. Wenn ich einen Motor anschließe, kann ich zwar mit 1000 bis 4700µF die Spannung glätten, aber die 50kHz-Spitzen bleiben drin, teils gehen die bis 100mV. Mit Belastung des DC/DC-Wandlers scheint sich das zu verstärken.

    Bei dem DC/DC-Wandler handelt es sich um einen 150kHz-Wandler LM2596.

    MfG
    Geändert von Moppi (29.12.2019 um 17:07 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo Moppi,

    die gemessenen 15mV sind jetzt nichts ungewöhnliches und auch nicht so viel.
    Den Ausgangselko unendlich zu erhöhen bringt irgendwann leider nichts mehr.

    Mit zunehmender Last spiegelt sich vermutlich die Schaltfrequenz des Converters immer mehr auf deinem Ausgangssignal,
    das tut den Motoren aber normalerweise nicht weh bei 50 bzw. 150 KHz.

    Wenn man das Signal ruhiger bekommen möchte wird gerne eine Kombination aus Spule und Kondensator genommen, siehe Bild.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ripple_Filter.jpg
Hits:	20
Größe:	31,9 KB
ID:	34640

    Und WICHTIG: Für Schaltanwendungen ist generell ein sogenanter "LOW ESR" Kondensator vorzuziehen.

    --- Hinweis, Schwingneigung bei geringer Last:
    Ich hatte auch Probleme mit meinem L2576S
    Hierbei stellte ich fest, dass er bei sehr kleinen Lasten schwingt.
    Durch Austausch des Kondensators mit einem geringeren ESR am Ausgang konnte das Problem weitestgehend behoben bzw. verbessert werden.
    Ich hatte eine Frequenz von 56KHz gemessen.

    Meine Analogelektronik ist davon aber nicht betroffen, da aus den +5 Volt vom DC Converter ein nachgeschalteter Längsregler
    die benötigten 3,3 Volt für die Analogelektronik erzeugt.

    Zusätzliche Maßnahme um das Schwingen bei geringer Last zu verringern:
    Es wurde in meiner Schaltung ein zusätzlicher Parallelwiderstand über die Spule vorgesehen.
    Durch einen parallelen Widerstand zur Spule konnte die Schwingung bei geringer Last verringert werden.
    Hierbei zeigte sich in meiner Schaltung ein 1K über die Spule als sehr hilfreich.
    Verschlechtert sicherlich den Wirkungsgrad etwas, aber das war in meinem Falle unwichtig.

    vorher Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorher.jpg
Hits:	16
Größe:	37,3 KB
ID:	34641 nachher Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	nachher.jpg
Hits:	15
Größe:	30,9 KB
ID:	34642
    ---

    Aber selbst bei LOW ESR gibt es Unterschiede siehe hier:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LOW_ESR.jpg
Hits:	14
Größe:	66,2 KB
ID:	34643

    Siro
    Geändert von Siro (30.12.2019 um 10:39 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Hallo Siro,

    Mit zunehmender Last spiegelt sich vermutlich die Schaltfrequenz des Converters immer mehr auf deinem Ausgangssignal
    So ist es. Habe den Motor bis zum Stillstand gebracht und mir das angeschaut, was bei zunehmender Belastung passiert. Habe schon 4700µF Elkos bestellt. Damit wenigstens die Welligkeit in der Gleichspannung niedrig bleibt, wenn die Motoren zuschlagen.
    Die Spitzen bis 100mV bekomme ich so nat. nicht raus und hoffe, dass die nachgeschalteten Spannungsregler, für Arduino und nodeMCU, hier noch was raus holen. Spannungsregler werden hier wohl immer schlechter, desto höher die Frequenz. Ich denke, das wird dann funktionieren. Hatte mit einem anderen DC/DC-Wandler am nodeMCU auch funktioniert. Hatte schon wegen einem LC-Tiefpass geliebäugelt, aber wenn es dann auch so funktioniert, spare ich mir das.

    Da Du auch bei 56KHz gemessen hast, beruhigt mich das schon mal, dass ich mich auf das Teil wenigstens ungefähr verlassen kann.
    Was mich etwas wundert, dass mein Oszi keine weiteren Störimpulse vom Motor anzeigt. Vermutlich, weil das ein 200kHz-Oszi ist? Oder könnte das trotzdem auch höherfrequente Signale ab und zu anzeigen (so als vereinzelte Spitzen)?
    Wenn ich keine Störungen bei den TT 130 Motoren sehe, kann ich die auch schlecht beseitigen.

    Danke für Deine Ausführungen!


    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Entscheidend ist später die Verkabelung bzw. Leiterbahnführung.

    Das Ground der Motoren und die Versorgung sollte DIREKT völlig separat bis zum Netzteil geführt werden.
    Die Masse der restlichen CPU Elektronik trifft sich dann auch erst am Netzteil.
    Dann sollte das überhaupt keine Probleme machen.
    Ich habe das bei einer Pumpe auch gemacht und messe noch Spannungen von einem Drucksensor im Mikrovoltbereich (bei 1000 Messungen pro Sekunde)
    selbst wenn der Motor anläuft und stoppt, wo ja die höchsten Ströme fliessen, ist nichts auf den Messwerten zu sehen.
    Der nachgeschaltete analoge Spannungsregler hält alles sehr sauber.

    Dein TT 130 ist ja kein Motor, eher ein Motörchen oder wollte mal einer werden...
    Auf der 24 Volt Leitung sieht es sicher kacke aus, aber das stört halt nicht.

    Hier mal meine Spannungsversorgung.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versorgung_Pumpe.jpg
Hits:	20
Größe:	30,4 KB
ID:	34644

    Diesen 0 Ohm Widerstand ganz links baue ich immer ein zwischen Dickstrom(Masse) und Analog Masse, damit ich nicht versehentlich das Ground falsch verlege
    und damit das Layoutprogramm die Masseflächen nicht an falscher Stelle zusammenführt. Das ist sehr hilfreich.

    Siro
    Geändert von Siro (30.12.2019 um 12:59 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Entscheidend ist später die Verkabelung bzw. Leiterbahnführung.

    Das Ground der Motoren und die Versorgung sollte DIREKT völlig separat bis zum Netzteil geführt werden.
    Die Masse der restlichen CPU Elektronik trifft sich dann auch erst am Netzteil.
    Dann sollte das überhaupt keine Probleme machen.
    So ist es.

    Es istl nicht gut, Motoren an einem Spannungsregler zu betreiben. Der Blockierstrom ist schon mal gerne der 10 fache Leerlaufstrom und der 5 fache Betriebsstrom. Der Regler muß aber auf den Maximalstrom ausgelegt werden, wird aber die meisste Zeit mit 20% oder weniger Auslastung betrieben. Da haben dann selbst Schaltregler einen schlechten Wirkungsgrad. Große Kondensatoren nach einem Spannungsregler sind auch keine gute Idee. Sie verschlechtern die Regelkennlinie, im Extremfall können sie dazu führen, daß der Regler schwingt. Bei manchen Reglern wird sogar im Datenblatt gesagt, daß große Kondensatoren am Ausgang einen hohen ESR (oder einen vorgeschalteten Widerstand) haben müssen. Einfach blind große Kondensatoren an einen Regler zu hängen, ist ungünstig.

    Und ein Kondensator ohne Widerstand ist ziemlich wirkungslos. Die Energie der Störung muß vernichtet werden, und das geht nur durch einen Widerstand. Der macht Wärme daraus. Wenn einen der Spannungsabfall an diesem stört, dann nimmt man eine Drossel. Da erwärmt sich nicht nur die Wicklung sonder durch die Ummagnetisierung auch der Kern. Am Ende ist das Ganze aber zum Betreiben eines Motors unnützer Ballast und unnötige Kosten.

    DC-Motoren betreibt man direkt an der (ungeregelten) Stromversorgung, insbesondere wenn es Akkus sind. Der Spannungsbereich von solchen Motoren ist ziemlich groß. Solange sie nicht so hoch ist, daß in der Wicklungen Funken überschlagen, und das wird wohl bei Kleinspannung nicht passieren, ist sie dem Motor egal. Ein Motor geht entweder mechanisch kaputt, wenn er zu schnell dreht, oder er stirbt den Hitzetot. Wenn ich beides verhindere, indem ich ihn z.B mit PWM steuere, bin ich in der Wahl der Versorgungsspannung ziemlich frei. Im Auto läuft der 12V Scheibenwischermotor auch an 14V bei einem ganz vollen Akku oder bei 10V und weniger an einem leeren. Man kann es sich aber auch ganz einfach machen, und in die Bedienugsanleitung eines Gerätes mit Motor schreiben, nach 5 Minuten Betrieb bitte eine Viertelstunde auskühlen lassen. Das ist dann technisch eine ED von 25%, nicht ungewöhnlich für Haushaltsgeräte.

    Einem Motor ist der Rippel auf der Versorgung egal. Es macht also gar keinen Sinn, ihn zu vermindern. Es macht aber auch keinen Sinn, ihn zu erzeugen. Der Motor gehört direkt an den Akku. Wenn man dann meint, daß er zu schnell dreht oder zu heiß wird, begrenzt man einfach den Dutycycle der PWM, gibt also nie Vollgas. Wenn man sich einen DC-Motor mit PWM-Ansteuerung mal genauer ansieht, findet man dort einen Schaltregler mit dem Motor als Drossel wieder. Warum sollte man vor diesen Regler noch einen weiteren schalten. Die können sich doch höchstens negativ beeinflussen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ich möchte noch mal nachfragen, weil ich im Netz nichts Richtiges dazu gefunden habe.

    Ich habe mit dem Oszi im laufenden Betrieb den Wechselanteil der Gleichspannung gemessen. Störungen treten im Bereich bis 50mV auf (i.R. 10mV). Da kann ich auch schön beobachten, dass selbst der Reset an einem nodeMCU Spannungseinbrüche oder Spitzen verursacht. Laufen die Motoren, kommen weitere Störungen hinzu, so dass dann richtig was los ist. Aber alles in diesem Bereich 10, 20, 30mV ...
    Frage jetzt an dieser Stelle: wie wirkt sich in diesem Bereich ein breites Störspektrum auf Elektronik aus? Ich habe da leider gar keine Erfahrung irgendwie.

    Dann habe ich im Betrieb die 3,3V gemessen, die vom Spannungsregler des nodeMCU geliefert werden. Dort bilden sich die Störungen, die mehrere Tausend Hertz betragen, ebenfalls ab. Der Regler kann die nicht ausgleichen. Dazu kommt aber, das ab und zu sogar viel höhere Spitzen vom Oszi angezeigt werden, also Spitzen, die ein Pixel auf dem Display breit sind und über den Messbereich hinausschießen. Diese Spitzen kann ich mir nicht erklären. Und auf einer 3,3V-Speisespannung, wo dort Sensoren angeschlossen werden sollen, gefallen mir die auch nicht. Ich glaube, der Schaltregler verursacht vor allem diese Art Störungen. Allerdings scheue ich so ein bißchen den nachträglichen Entstörungsaufwand.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Positiv ist, dass das Gerät offenbar keine HF-Störungen verursacht, bzw. keine abstrahlt, dass die mindestens im Radio zu hören wären.

Ähnliche Themen

  1. Ripple glätten
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.09.2012, 21:02
  2. Komische Spannung am Ausgang eines Atmega
    Von wisda.noobie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 17:21
  3. Berechnung eines Buck-Wandlers
    Von Bigfoot im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 09:25
  4. Wie Nachschwingen eines US-Wandlers verringern??
    Von moin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 16:53
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.03.2005, 15:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad