- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: DC-Motor mit BTS7960B steuern Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8

    DC-Motor mit BTS7960B steuern Probleme

    Hallo an Alle,

    Ich habe 2 DC-Scootermotoren 24V/280W die ich vorwärts und rückwärts Laufen lassen möchte.
    Dazu habe ich mir den Motortreiber BTS7960B ausgesucht da dieser 43A vertragen kann.
    Nur Irgendwie rauchen die mir immer in der Nullstellung oder richtungewechsel ab.
    Den Sketch dazu habe ich aus dem Netz und hier mal Abgelegt (https://www.dropbox.com/s/peyn1790ub...trieb.ino?dl=0)
    Könnte es möglich sein das in der Nullstellung oder beim richtungswechsel beide PWM-Signale Anliegen und somit den Motortreiber beschädigen ?
    Was müßte ich anders machen ? könnt Ihr mir da weiterhelfen ?

    Gruss
    Frank

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wie hast du die Motoren angeschlossen? Der BTS ist ein Halbbrückentreiber.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Genau.

    @ FK757

    Laut Datenblatt (DB): http://pdf1.alldatasheet.com/datashe.../BTS7960B.html für volle H-Brücke werden pro Motor zwei benötigt (22. Seite vom DB). Ohne Schaltplan deiner Schaltung kann ich aber kaum helfen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8
    Hallo Hannes,

    Habe jeden Motor an einen BTS7960B Angeschlossen am Pol M+ und M-.
    Was heißt Halbbrückentreiber ? bin nicht so der elektiker.

    Gruss
    Frank

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo PICture,

    Werde mal versuchen einen Schaltplan zu Zeichnen wollte es mit Fritzing machen aber das läuft irgendwie nicht auf meinem PC.

    Gruss
    Frank

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    wie werden die Treiber denn gekühlt / "entwärmt" ?
    Grüße,
    Bernhard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8
    Hallo Bernhard,

    Ich habe diesen Motortreiber http://www.ebay.de/itm/Motor-Treiber...AAAOSwUdlWcUxU und der hat einen Kühlkörper.
    Bis jetzt sind die auch noch nicht richtig auf leistung gekommen sondern schon in der Nullstellung abgeraucht dann wurden Sie warm weil warscheinlich ein kurzer im Chip ist.
    Kannst du mir sagen wo man für diesen Motortreiber eine Datei für Fritzing herbekommt ? Habe das Programm endlich am Laufen und möchte den Schaltplan erstellen nur mir fehlt dieses Bauteil.

    Gruss
    Frank

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Nimm ein CAD Programm, ist besser. Ein kostenloses Programm ist Eagle. Oder du machst per Hand einen Plan und lädst ihn hoch (entweder einscannen oder ein Foto machen.

    Was du auch noch machen kannst wäre LTSPICE zu verwenden. Ist zwar ein Simulationsprogramm, geht aber auch. Da könntest du statt dem BTS 2 Mosfets verwenden, damit es leichter zu lesen ist.

    MfG Hannes

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8
    Hallo an Alle,

    So habe jetzt mal einen Schaltplan erstellt wegen dem Motortreiber BTS7960B habe ich ein bisschen gebastelt ich hoffe es ist eindeutig.
    Haben den Schaltplan hier Abgelegt (https://www.dropbox.com/s/l541hqnk1p...wagen.jpg?dl=0).

    Gruss
    Frank

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. Ich habe 2 DC-Scootermotoren 24V/280W .. Motortreiber BTS7960B ausgesucht da dieser 43A vertragen kann .. Irgendwie rauchen die mir .. ab ..
    Hallo Frank.
    So dicke Ströme hatte ich noch nie gesteuert, kam bisher nur bis 60 W (Spitze), aber ohne Probleme.
    -) Das Datenblatt von Infineo (klick mal) nennt gleich am Anfang ".. High peak current capability of min. 33 A ..".
    -) Ich geh mal davon aus, dass Du mit der PWM-Frequenz im spezifizierten Bereich bist.
    -) Du schreibst von rund 12 A Nennstrom. Allgemein schätzt man, dass der Anfahrstrom rund das Dreifache des Nennstroms sein kann. Bei Richtungswechsel kann sogar durch die Rotormasse/Anfahrt gegen die Eigeninduktion des Motors noch ´n Batzen draufkommen. Das können Peaks von Mikrosekunden sein - aber Gift ist Gift. Und die ICs sterben auch trotz Übertemperaturabschaltung - weil der Überstromtod schneller kommt als die Erwärmung.
    -) Zur Halbbrücke/Vollbrücke gibts z.B. hier (klick) Infos, mehr gibts durch Internetsuche sehr reichlich.
    Geändert von oberallgeier (24.05.2016 um 10:37 Uhr) Grund: Ich wusste doch ich hatte was vergessen: Link auf Halbbrücke
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2016
    Beiträge
    8
    Hallo oberallgeier,

    Danke für deine Hilfe ich sehe ist wohl doch nicht so einfach wie ich dachte so Motoren zu Steuern man oh man.
    Hatte mir das ganze einfacher vorgestellt hätte ich es vorher gewusst hätte ich das doch lieber gelassen nur jetzt habe ich schon soviel an Teilen gekauft jetzt muss es auch fertig werden.
    Wenn die H-Brücke abrauchen würde bei Volllast oder richtungswechsel dann hätte für Logisch gefunden das es zuviel last ist aber im Stand oder Leerlauf hätte ich es nicht erwartet.
    Man sieht soviele im Netz die so was Steuern frag mich nur was die dort so einsetzen oder es steuern das es nicht Kaputtgeht.
    Dann werde ich wohl noch tiefer graben müssen wie ich die Motoren am besten Angetrieben bekomme.

    Gruss
    Frank

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motor steuern
    Von datatom im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2012, 17:12
  2. Motor steuern!!!
    Von manuel b.. im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 19:00
  3. Motor steuern
    Von BlackBroom im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 22:09
  4. Motor per Parallelport steuern
    Von Mark__B im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2005, 12:07
  5. Motor steuern
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2004, 16:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad