Hallo zusammen!

Ich hab mir eine 8 fach I2C Relaiskarte gebaut mit dem 8574. Als Ausgangstreiber hab ich einen BC548 genommen um das Relais am Collector zu schalten. Leider hat das Relais nicht angezogen, da nur 29 mA flossen. Dann hab ich mal das 8574 aus dem Sockel gehoben, und an die Basis 5V und einen 330Ohm Widerstand gepackt. Jetzt hat das Relais geschalten Ic = 49mA. Laut Datenblatt [1] kann der 8574 ja 25mA treiben. Über die Stromverstärkung des Transistors sollte das reichen um das Relais zum schalten zu bringen.

Auf Seite 13 des Datenblatt steht:
Io DC output current −± 25 mA
Hier der Plan des Ausgangstreibers:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-09-14_09:27:14.jpg
Hits:	25
Größe:	35,2 KB
ID:	29045

Hier der Plan des 8574:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-09-14_09:29:06.jpg
Hits:	18
Größe:	30,2 KB
ID:	29046

P0 - P7 Geht auf den "Signal Pin" der Treiberstufe aka. Basis des 548.

Bei meinem Test hab ich einen Widerstand mit 330 Ohm von +5V auf die Basis des Transistors gelegt und hatte so einen Basisstrom von (5V-0.55V)/330Ohm = 13.5mA. Also weit unterhalb dessen was der PCF8574 kann. Jetzt steh ich auf dem Schlauch warum der PCF8574 über den Transistor das Relais nicht zum schalten gebracht hat...

Bei meinem Test mit dem 330 Ohm Widerstand ist ein Ic von 49 mA geflossen. 10% dessen was der BC548 verträgt laut Datenblatt. Vom Kollector zu Gnd hatte ich 0.15V. Also volle Durchsteuerung und dementsprechend eine Pverlust von 0.15V*50mA + 0.55V * 13.5mA = 14.6 mW. Praktisch nichts.... Der BC548 wurde auch absolut nicht warm....

Meine bisherige Vermutung ist (welche auch passen wird): Arbeitspunkt des BC548 passt so nicht, direkt am Outputpin des PCF8574. Nur warum? Ib sollte doch hoch genug sein... oder macht hier mir der "quasi-bidirectional Mode" der Pins des PCF einen Strich durch die Rechnung?

[1] https://cdn-reichelt.de/documents/da...8574%23PHI.pdf

Gruß
Georg