- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: LED Anzeige

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2005
    Beiträge
    82
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Dein Glück! Hat vorhin mal bisschen Lust wieder mit Eagle rumzuspielen

    Hab dir hier mal nen Plan gezeichnet, so wie es eigentlich funktionieren müsste. Die Entprellung am Anfang mit dem 74132 könntest du evtl auch mit nem guten prell-freien Taster sparen. Aber besser ists so.
    Den Reset-Taster brauchst du auch net unbedingt. Damit kannst du die Anzeige auf Null stellen.
    Mir ist da nur was eingefallen: wenn du das ganze an dein Fahrrad bauen willst und du dann später die Batterie abklemmst hast du ein Problem. Die Schaltung merkt sich natürlich nicht, in welchem "Gang" du zuletzt warst! Also müsstest du immer beim Einschalten erst mal den derzeitigen Gang mit den Tastern einstellen!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Mein Gott, was eine komplexe Lösung.

    Ich würde das so machen:

    Man nehme zwei 40194 (Bestellnummer bei Reichelt: MOS 40194, Stückpreis: 36 Cent) und lege Dsr auf Plus und Dsl auf Minus (bei zwei ICs: Dsr(1) auf Plus, Dsl(1) auf Q0(2), Dsr(2) auf Q3(1) und Dsl(2) auf Minus), so dass die Schaltung, wenn man den einen Taster drückt, die aktiven LEDs um eins nach links verschiebt (d.h. eine LED weniger anzeigt) und wenn man den andren drückt, eine LED (natürlich die, die als nächstes dran ist) aktiviert.

    Zwei 40194 deshalb, weil einer nur vier Bit schieben kann, das würde nur dann reichen, wenn man nur vier Gänge hätte also nehmen wir zwei und können bis zu acht Gängen schalten...

    Fazit: Nötig sind: 2 ICs (zusammen 72 Cent), 2 Taster, 8 LEDs und evtl. noch eine Entprellung der Taster (aber das braucht man überall)...

    Grüße,
    wulfi

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2005
    Beiträge
    82
    @ thewulf00

    Yo, so könnte mans auch machen. Nur gibt es nicht evtl. ein Problem mit der Auswahl der Richtung? Man muss doch erstmal kodieren ob shift left oder shift right und dann reagiert das ganze auf Flanke am clock. Geht das so, dass man z.B. mit dem Taster für Gang hoch auf shift left und clock gleichzeitig ne positive Flanke gibt? Ich weiß net obs da evtl. Laufzeitprobleme geben könnte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Das stimmt fast.
    Du gibst bei o.g. IC zwei Bit an "S0" und "S1",
    ist die Reihenfolge '1' '0', dann schiebt er rechts und umgekehrt.
    Man könnte mit ein-zwei Transistoren oder einem Inverter diese Codierung nebenbei von den Tastern erledigen lassen.

    Viele Grüße,
    wulfi

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2005
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von thewulf00
    Das stimmt fast.
    Du gibst bei o.g. IC zwei Bit an "S0" und "S1",
    ist die Reihenfolge '1' '0', dann schiebt er rechts und umgekehrt.
    Man könnte mit ein-zwei Transistoren oder einem Inverter diese Codierung nebenbei von den Tastern erledigen lassen.

    Viele Grüße,
    wulfi
    Ja schon, nur muss doch zwischen dem Anlegen der Codierung (S0,S1) und der Flanke am Clock eine gewisse (wenn auch sehr kurze) Verzögerung bestehen, oder? Das müsste dann auch noch mit nem Schaltungstrick realisiert werden.
    Ausserdem ist es fraglich, ob der IC überhaupt LEDs treiben kann. Und wenn dann nur low-current.
    Also sooo viel komplexer ist meine Schaltung dann doch net...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    97944 Bobstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    243
    Vielen vielen dank @ anduze
    ich versuch jetzt mal mein bestes

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    97944 Bobstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    243
    Mir ist grad beim anschauen was ins auge gefallen für was ist eine "Entprellung" da was soll das sein hab keine ahnung


    mfg
    Elektronikus

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    97944 Bobstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    243
    Noch ne frage

    Was is des rechts unten da steht IC1P, IC2P und IC3P was ist das? soll da noch ein ic rein?
    und noch ne frage da sind widerstände zwischen dem 4543 und der 7Seganzeige was für einen wert haben die?
    Ich hoffe das waren alle fragen

    Danke

    mfg Elektronikus

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.01.2005
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von Elektronikus
    Noch ne frage

    Was is des rechts unten da steht IC1P, IC2P und IC3P was ist das? soll da noch ein ic rein?
    und noch ne frage da sind widerstände zwischen dem 4543 und der 7Seganzeige was für einen wert haben die?
    Ich hoffe das waren alle fragen

    Danke

    mfg Elektronikus
    Das sind nur die Spannungsversorgungen der verschiedenen ICs. ICP1 gehört also zu IC1 (P für Power), usw.

    Wegen den Widerständen: das kommt ganz drauf an, was du für ne 7-Segment-Anzeige verwendest und wieviel Strom die braucht. Musst du mal im Datenblatt nachschauen oder einfach ausprobieren.

    Zitat Zitat von Elektronikus
    Mir ist grad beim anschauen was ins auge gefallen für was ist eine "Entprellung" da was soll das sein hab keine ahnung
    Bei jedem Schalten eines Schalters machen die Kontakte nicht immer sauber auf oder zu. D.h. es ist so eine Art Wackler, während du umschaltest. Und um das rauszufiltern, benutzt man so eine Schaltung. Das ist ürbigens schon die "feinste" Art, man könnte es aber auch mit nem Kondensator machen. ABer so kannst du sicher sein, dass es auch funktioniert. Es gibt auch prellfreie Schalter, die haben von sich aus dann (kaum noch) ein prellen.

    Auf jeden Fall viel Erfolg!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    97944 Bobstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    243
    Zitat Zitat von Anduze

    Das sind nur die Spannungsversorgungen der verschiedenen ICs. ICP1 gehört also zu IC1 (P für Power), usw.
    d.h.
    zwischen die zwei anschlüsse wo z.B. ICP1 steht muss ich nix reinlöten versteh ich des so richtig da muss nix rein weil strom bekommt die schaltung ja auf ner ganz anderen seite des schaltplans.
    Ich hoffe ich hab dich nich zu arg mit meinen fragen genervt

    VIELEN DANK

    mfg Elektronikus

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test