- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Maussensor : Hilfe bitte!

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Anonymous
    juhu freude : hab grade bei ner maus ein schwankendes Signal zwischen 0,75V und 2,3V gefunden , wie schaff ich es , dass das Signal zwischen 0 und x V schwankt?
    Du musst einen OPV mit Verstärkung 1 und einer Offsetstpannung von 0,75 V
    drannhängen, am besten einen Spannungsteiler mit einem Widerstand und einem Poti, dann kannst den abgleichen.

  2. #12
    Zitat Zitat von nano
    Zitat Zitat von Anonymous
    juhu freude : hab grade bei ner maus ein schwankendes Signal zwischen 0,75V und 2,3V gefunden , wie schaff ich es , dass das Signal zwischen 0 und x V schwankt?
    Du musst einen OPV mit Verstärkung 1 und einer Offsetstpannung von 0,75 V
    drannhängen, am besten einen Spannungsteiler mit einem Widerstand und einem Poti, dann kannst den abgleichen.
    ups, das ist nicht ganz eindeutig!

    ich meine natürlich dass Du die Offsetspannung mit einem Spannungsteiler realisieren kannst

  3. #13
    ich habe auch gleich ein paar Fragen zu den Fotodioden:

    1) Wie Empfindlich sind sie auf kleine Helligkeitsunterschiede?

    2) Wie schnell können die Helligkeitsschankungen folgen?

    3) oder sind das Bauelemente die nur hell und dunkel unterscheiden können ohne Zwischenstufen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Anonymous
    juhu freude : hab grade bei ner maus ein schwankendes Signal zwischen 0,75V und 2,3V gefunden , wie schaff ich es , dass das Signal zwischen 0 und x V schwankt?
    möchtest du daraus ein schönes Rechtecksignal mit 0-5V Amplitude machen? Dann wäre ein Schmitttrigger (zB 74HCT14 oder 74HC14) eine gute Wahl.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von nano
    1) Wie Empfindlich sind sie auf kleine Helligkeitsunterschiede?
    Wie empfindlich ist empfindlich?
    Zitat Zitat von nano
    2) Wie schnell können die Helligkeitsschankungen folgen?
    natürlich je nach Typ, aber so im MHz-Bereich sollte schon gehen.

    Zitat Zitat von nano
    3) oder sind das Bauelemente die nur hell und dunkel unterscheiden können ohne Zwischenstufen?
    Der Photostrom ist (zunächstmal) linear zur Beleuchtung, also Zwischenstufen möglich.
    ciao .. bernd

  6. #16
    Gast
    hallo bhm , könntest du mir ne Schaltung zeigen wie ich diesen Schmitttrigger
    anschließen muss usw ? ich bin leider nicht so bewandert in dieser Sache ;(

  7. #17
    Gast
    Wie empfindlich ist empfindlich?
    Genau kann ich das auch nicht sagen, aber kann ich damit Helligkeitsunterschiede detektieren die von ungleichmässig reflektierenden Oberflächen verursacht werden und das bei gleicher Beleuchtungsstärke?
    Da ist auch das Rauschverhalten nich uninteressant.


    Gruss Stanislav

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Anonymous
    könntest du mir ne Schaltung zeigen wie ich diesen Schmitttrigger anschließen muss usw ?
    Ein Schaltplan wäre etwas übertrieben. Der 74HC(T)14 ist ein Inverter mit Schmittriggereingang, d.h. er hat nur einen Eingang, wo das Maussignal angeschlossen werden kann, und ein Ausgang an dem dann das invertierte TTL-Signal liegt. Zur Anschlussbelegung bitte mal im Datenblatt nachsehen (zB bei Reichelt). Etwas kritisch ist noch die Auswahl welcher Typ (HCT oder HC). Beide haben etwas unterschiedliche Schaltspannungen, also die Eingangsspannung bei der der Ausgang "umschlägt". D.h. die low-Spannung muss unter 0.75V liegen und die high-Spannung über 2.3V. Bitte auch dazu im Datenblatt nachsehen. Schmitttrigger haben eine Hysterese, d.h. die EIN- und AUS-Spannungen sind unterschiedlich. Damit wird Rauschen beim Schaltpunkt vermieden.

    bei Fragen fragen
    ciao .. bernd

  9. #19
    Gast
    hmm da steht einfach nur inout voltage : 0 to Vcc und bei output voltage auch

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von Anonymous
    hmm da steht einfach nur inout voltage : 0 to Vcc und bei output voltage auch
    seufz .. Datenblatt von der Reicheltseite: Beim 74hct14 steht zB auf Seite 3 Vp (bei 5.5VVcc) typ. 1.75V, d.h. der Ausgang schaltet bei 1.75V (von 0 kommend) auf low um (Inverter). Bei Vn = 1.1V(typ) @5.5V schaltet er wieder auf high. Diese Werte passen wohl für deine Anwendung (0.7/2.3V). Die Schaltspannungen vom HC-Typ liegen etwas höher und passen _nicht_ zu deinen Werten.
    ciao ... bernd

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress