- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: .:APP - mein neuer Roboter:. (Frage zur Akkuwahl)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von wisda.noobie Beitrag anzeigen
    über die befestigung des sensors hab ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht, aber ich habe über den Schrittmotoren noch eine Alu-Lasche frei gelassen, da kann ich im zweifelsfall ein viereckiges Loch hineinfeilen und den Sensor einpressen/kleben den Maussensor wollte ich vorerst in seiner "natürlichen Umgebung" also in der Maus belassen, und über den Boden schleifen lassen...sicherlich nicht ideal, aber vorerst sollte es reichen. Später werde ich schauen, ob ich nicht einen sensor bekomme, aus dem man das Bild auslesen kann... ich meine mal gelesen zu haben, dass es da einige Mäuse von Logitech gibt, muss noch mal nachschauen. PS: meine Maus funktioniert bis 4mm Abstand, es wäre also möglich, zumindest den sensor um 4mm anzuheben, damit man wenigstens ein bisschen Bodenfreiheit hat... wirklich eine gute Lösung ist das nicht, da es dann ungenauer wird, und 4mm sind auch noch zu wenig, aber immerhin... mfg wisda.noobie


    Suche einmal im Netz nach dem C`t Bot, der hatte so einem Mouse Sensor und es gab auch ein Programm um die Schärfe mittels Testbild zu überprüfen. So weit mir bekannt kann man diese Programm auch bei "Heise" Downladen.Hie im RN hat jemand bis zu 4 cm erreicht (Suchfunktion bemühen).



    Gruß Richard

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hallo,
    - Drehencoder: ich benutze in einem Projekt die magnetischen Drehencoder von Austriamicrosystems bestehend aus Magnet und Chip, den Magnet kann man auch auf das
    "verborgene" Ende des Schrittmotors kleben, 1mm darüber die Leterplatte mit dem Chip, 1024 steps/U, funktioniert recht gut und ist zudem sehr platzsparend.
    - Maussensor: Habe auch mal versucht, damit Weg und Winkel zu verfolgen. Der von mir verwendete Sensor (Agilent, kostenlose Muster mit Mechanik, IR-Sender, Linsen ...)
    hatte eine Auflösung von 18x18 Pixeln, das Bild konnte per Befehl ausgelesen werden. Hat sich aber herausgestellt, das die Fehler bei der internen Bildverarbeitung
    sich so aufsummieren, dass nach kurzer Wegstrecke der Fehler in Position und Winkel nicht mehr akzeptabel waren. Offenbar verlässt man sich bei der Konzeption dieser
    Sensoren darauf, dass diese Fehler bei einer Maus keine Rolle spielen, da immer eine Korrektur via Hand-Maus-Bildschirm-Auge erfolgt.
    mfg
    Achim

  3. #23
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Zum Maussensor:
    ...dass die Fehler bei der internen Bildverarbeitung sich so aufsummieren, dass nach kurzer Wegstrecke die Fehler in Position und Winkel nicht mehr akzeptabel waren.
    Zum selben Ergebniss bin ich bei meinen Versuchen mit einem optischen Maussensor auch gekommen:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post386928
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    hallo,
    ein Beispiel für den magnetischen Drehencoder im rp5:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AS5040.jpg
Hits:	28
Größe:	45,9 KB
ID:	19851
    mfg
    achim

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad