- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Airwick Lufterfrischer Tuning

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ein RC-Glied ist niemals ein Schwingkreis. Da gehören schon zwei Energiespeicher dazu.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    aha ...

    und wenn ich nen opv nehm, den mittelabgriff des rc dran und den ausgang des opv auf das rc als Vs dann bring ich das nicht zum schwingen?

    Bild hier  

    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Klar, wenn du die Schwingungsbedingung erfüllst für rückgekoppelte Systeme und die Schleifenverstärkung groß genug machst, dann fängt das Ding an zu schwingen.

    Aber wir hatten es doch von einem Schwingkreis und nicht von einem schwingungserzeugenden System?

    Für mich sind das zwei Paar Stiefel.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    wie auch immer ...

    er könnte mit dem Oszi mal schaun ob auf einem der C's n sägezahn oder n dreieckiger Spannungsverlauf anliegt.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.08.2010
    Beiträge
    8
    Hi,
    habe aber kein oszilloskop, wie gesagt ich hab nicht die volle ahnung nur ein paar elektronik grundkenntnisse. C s n ???
    also wirds wohl doch recht schwierig? nicht mal schnell
    vielleicht hilft es mir ja schon wenn jemand mir die schaltung als schaltplan mache könnt, wie es umbauen muss.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Das wird auch nicht klappen! Was für ein µC soll das sein? Wie sieht
    dessen Anschlussbelegung aus? Diese vergossenen Teile sind z.B.
    µC ohne Gehäuse, da wird das Di einfach auf die Platine geklebt siehe...

    http://en.wikipedia.org/wiki/Wire_bonding

    Ohne diese Angaben nutzt kein Schaltplan. Außerdem ist es eine
    sau und Fehlerträchtige Arbeit von einer fertigen Schaltung eine
    Schaltplan zu erstellen, musste ich in der Ausbildung gelegentlich
    als bewertete Arbeit machen.((

    Gruß Richard

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Nochmal meine Anmerkung von oben:

    470k Widerstände sind eher nicht für Logiksignale sondern für große Zeitkonstanten. Wenn ein solcher Widerstand auf den den halben Wert gesetzt wird dann geht im allgemeinen nichts kaputt. Die Zeitkonstante wird sich aber ändern. Das sieht man dann auch ohne Oszilloskop.

    Das ist nicht das übliche Vorgehen in der Schaltungstechnik, aber in der Medizin zum Beispiel geht es gar nicht anders, (immer interaktiv und nach Möglichkeit zerstörungsfrei).

  8. #18
    was ist einfacher als den controller einfach dur zerkratzen der leitungen auszuhebeln und dann nen taster direkt an diesen srühdingens oben zu verbinden.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.08.2010
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von dannyboy1994
    was ist einfacher als den controller einfach dur zerkratzen der leitungen auszuhebeln und dann nen taster direkt an diesen srühdingens oben zu verbinden.
    ja schon aber das ist nicht in meinem sinne, wir wollen uns doch das leben leichter machen mit elektronik und nicht schwerer, durch andauerndes drucken eines tasters. es sollte wenn möglich schon automatisch gehen, aber sieht wohl nicht so gut aus, werd es warscheinlich lassen, ich gebe auf
    aber danke für die vielen interessanten radschläge

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Ich bin elektronisch etwas begabt
    Warum eigendlich die bestehende Schaltung umkonstruieren?
    NE555 (besser TLC555) mit sehr hochohmigen Beschaltung.
    damit kannst du die Auslöse und Sprühzeit frei bestimmen.

    Werden schon noch ein paar cm² im Gehäuse frei sein.

    Je nach dem wie gut du dich auskennst vielleicht auch ein eigenen µC programmieren.

    Gruss Matthias

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad