- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Ampel mit Attiny13

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519

    Ampel mit Attiny13

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi,

    ist es möglich eine Ampelschalung mit einem Attiny13 zu bauen?
    Phasen:
    Rot 6sec
    Rot,Gelb 1sec
    Grün 6sec

    Mit einem Knopfdruck sollte dann Gelb blinken.Welche Bauteile werden benötigt, wenn ich die Ampel mit einer 9V Blockbatterie betreiben möchte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Das geht,

    aber ob dich die Leute von der Straßenwacht so einfach an eine Ampel heranlassen, bezweifle ich

    Falls du es mit LEDs realisieren möchtest für Modellbauzwecke, brauchst du:

    - Lochrasterplatine mind. ca. 3 x 5 cm oder breadboard
    - Programmiermöglichkeit (ISP-Adapter & z.B. Bascom)
    - LEDs
    - Vorwiderstände für die LEDs je nach LEDs
    - Batterieclip 9V
    - Kabel
    - Taster
    - Spannungsregler, z.B. 7805
    - Elko 10µF
    - Lötkolben 20-40W
    - IC-Sockel für den attiny
    - Lötzinn
    - Kondensator 100nF
    - Widerstand ca. 15kOhm
    - Stiftleiste/Wannenstecker/? als Anschluss für deinen Programmieradapter

    habsch nu noch was vergessen? *kopfkratz*

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Natürlich möchte ich es mit Leds bauen
    Also ich werden den Atiny13 extern programmieren, also kein Programmierkabel auf der Platiene.
    Kenn jemand einen Schaltplan?

    PS: Ich kann doch einern anderen Spannungsregler verwenden, er muss hat 5V Ausganspannung haben, oder?Ich werde mit Assembler programmieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    Ja, kannst auch nen anderen verwenden, dann stimmt aber möglicherweise die Teileliste von MeckPommER nicht mehr ganz.

    Wenn du es auf einer festen Platine aufbauen willst kannst du alles
    in SMD machen, dann wirds hübsch klein und kann zum beispiel auch
    einfach in einen Schrumpfschlauch eingetütet werden.

    Gruß,
    Lemon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Ich mache alles in normalgöße.
    Für was die Kondensatoren? Regelt das nicht de Controller?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Die Kondensatoren sind nur für die Stromversorgung. Die meisten Regler haben gerne zumindest am Ausgang nen kleinen Elko 10-100µF und an den Controller gehört von VCC nach GND ein 100nF Kondensator.

    Wenn du es in Normalgröße machst, folgende Empfehlung:
    Mache es als gute Übung ohne Schaltplan zunächst auf nem Steckbrett. Einfach ein Blick ins Datenblatt werfen.
    Taster nach Masse, LEDs über die Widerstände auch nach GND oder Masse, je nach persönlichem Geschmack.

    Klar kannst du einen anderen Regler nehmen, solange er irgendwo zwischen 3,3 und 5V liefert und von der Leistung her den paar mA angemessen ist.

    Wenn es nicht ultrahelle LEDs sein sollen, empfehle ich low-current Typen, die schon bei 1-2mA gut zu sehen sind. Das schont den Attiny und erlaubt dir, auch sehr kleine Regler zu nehmen, z.B. den 78L05 o.ä.

    Später kann man sowas aber wirklich in SMD aufbauen. Man bekommt so eine Schaltung wirklich auf das Volumen einen Würfelzuckerstückes, wenn man vorher ausprobiert hat, ob die Schaltung auch ohne Elko läuft

    Eine andere Art, diese wirklich einfache Schaltung zu bauen wäre: fliegend. Teile hinlegen, platzsparend zurechtbiegen und aneinander festlöten und dann mit Heißkleber für die Ewigkeit wappnen.

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Man kann sich doch während des Programmieren aussuchen, an welchem Pin welche LED angeschlossen wird, oder nicht?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Klar geht das, du darfst nur nicht die Pins für VCC, AVCC, GND, AGND und Reset verwenden. Alle übrigen Pins sind frei konfigurierbar als Input oder Output. Die meisten haben noch eine Zusatzfunktion wie ADC oder I2C. Darauf brauchst du bei deinem Vorhaben aber nicht zu achten.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Also die LED´s werden an Output und Masse angeschlossen.
    Und der Taster? Input und Masse oder was ganz anderes?
    Nochmal zu den Spannungsreglern.
    Ich habe hier zwei gefunden bei Conrad:
    Best.Nr-175030 Festspannungsregler 0,1A Positiv
    Best.Nr-174220 Festspannungsregler 1A Positiv

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    313
    Blog-Einträge
    1
    Beim tiny - wenn mich nicht alles täuscht - kann man sogar den resetpin noch als Input oder Output nutzen. Soweit ich weiß brauchts dafür aber ein stk500 oder kompatibles programmiergerät zwecks fuses oder lockbits setzen. Das aber nur am Rande, denn für deine Anwendung wirst du das nicht brauchen

    Zum Taster: Korrekt. vom Input pin nach masse bzw. gnd

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress