Hallo allerseits,

ich bastle momentan fleissig Schrittmotor-Steuerungen und komme gut voran. Gestolpert bin ich am Wochenende über Widerstände, die man nicht im Hühnerfutterformat sind, sondern etwas größer.

An den Treiberstufen der Stepper-Controller sind stets Shunt-Widerstände zur Strommessung vorgesehen, je nach Schaltung im Bereich von 0,33 bis 1 Ohm. Wie berechne ich nun die nötige Leistung in Watt so eines Widerstandes?

Aus dem Bauch heraus würde ich den Strom multiplizieren mit der Spannung, die an dem Widerstand abfällt.

Beispiel:

Spannungsversorgung des Schaltung: 22V
Nennspannung des Schrittmotors: 5V
Betriebsstrom des Motors: 0,8A

Gehe ich von einem maximalen Strom von 1A aus, so fällt 1V am 1Ohm Widerstand ab und mein Widerstand müßte eine (1A x 1V = ) 1Watt-Version sein, zur Sicherheit vielleicht 2W. Ist das korrekt, oder hab ich da einen generellen Denkfehler?

Qualmfrage:

Zum Testen hatte ich einen L6219 als Schrittmotor-Treiber. Der bringt 750mA und kurzzeitig 1A. Habe "auf die schnelle" eine Testschaltung aufgebaut und meinen 0,8A-Motor drangehängt. Bei 12V Motorspannung ging das Ganze auch ganz gut, bei 16V machte es *PENG* und mein L6219 befand sich im Ruhestand.
Sollte nicht die Chopper-Strombegrenzung dafür sorgen, das es nicht qualmt? Ich hatte eigentlich mit einer strombedingten Minderleistung des Motors und einer spürbaren Erwärmung des Treiberbausteins gerechnet, aber so von kalt auf Peng in 2 Sekunden? Das hat mich dann doch etwas erstaunt.
Fehler im Aufbau der Schaltung können ausgeschlossen werden.

Sachdienliche Hinweise erwünscht

Gruß MeckPommER