- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Doppelseitige Platinen Durchkontaktierung...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Achso, ja, durchkontaktierungen an Bauteilen sollte man sowieso vermeiden fällt mir grade ein.

    Ansonsten helfen so hülsen, Reichelt:
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...e12128887906cf
    BEL FAVORIT
    Artikel-Nr.: BEL FAVORIT
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...e12128887906cf
    Artikel-Nr.: NIETEN 0,6MM

    Das sind hohlnieten zum Einpressen. Damit hast du eine Sichere Verbindung zwischen ober und unterseite. Oder aber auch mit mehreren Layern, man kann diese aber auch einlöten. Weniger schön, funktioniert aber auch.

    Das wäre die Professionelle Variante, wobei ich die bisher nur mit Hydraulischen Geräten verpresst habe


    NUr noch so als neben Information

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    werde jetzt ganz unschön einfach kleine drähte einlöten.. das glaub die einfahcste methode..
    mit den hülsen siehts bestimmt toll aus, aber das is mal voll das gefussel die da rienzudrücken.. vielciht bei nem optisch wichtigeren projekt mal aber danke fuer die info..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Es geht nicht nur um die Optik sondern auch um eine Korrekte Elektrische Verbindung in verbindung mit der Einlötbarkeit von Bauteilen. Die Hülse wäre eben ein Via an Bauteilbeinchen.


    BTW würd ich die teile die "Oberirdisch" sind nicht Konventionell sondern per SMD konfektionieren. Wenn ich schon auf der Oberseite Leitungen hab dann will ich auch SMD nutzen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    ich mag smd halt überhauptz nicht., da klebe die uC beinchen immer anneinader, und wenn mal was kaputt is isses voll des gefussel ,.. so ne zwischengrösse zwishcen dill und smd waere perfekt..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Also ich hab nichts gegen SMD. DAs ist supi zu Löten mit bisserl liebe. Klar, man brauch ne Gescheite Lötspitze und dünnes Lötzinn, is aber im Prinzip kein Problem. Ansonsten gibts genug Tutorials und OpenSource Projekte für Reflow Öfen. Elektor bietet eine Steuerung für 280€ an.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Zitat Zitat von goara
    er darf die bereiche ja shcon nutzen fuer bahnen, nur sollen da eben keine lötstellen hin.. aber die funktion hoert sich ganz brauchbar an.. geht das mit target auch ?? komm mit Eagle nich so klar..
    Ja, deswegen sollte Du ja auch nur die Pins mit einem solchen Layer überdecken und nicht viel mehr.
    Hat sich ja aber anscheinend erledigt.
    Kleiner Tipp noch: Es ist auf dem Bild schlecht zu erkennen, aber ewnn Du den Vias ein Bohloch von 0,8 und einen entsprechenden Restring gibst, dann kannst Du sie mit dem normalen Bohrer bohren und besser löten. Allerdings benötigen sie dann natürlich auch ein bisschen mehr Platz...
    Gruß

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen