- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Schrittmotor + RNStepp297 erzeugen Kurzschluss

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ach genau: Kühlkörper sind übrigens dran. Ich habe sogar mit einem Ventilator für Zuluft gesorgt.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311

    ICs sockeln

    Okay, mein Problem scheint etwas exotischerer Natur zu sein.
    Da ich glaube, dass nicht das Netzteil der Grund zu sein scheint habe ich heute mal die ICs aus RNStepp297 ausgebaut und Ersatz bestellt.
    Eine Frage habe ich:
    ich würde gerne beide ICs sockeln. Der L298 (das stehende IC mit dem Kühlkörper) war bisher direkt eingelötet. Meint ihr, dass ich mit einer IC-Fassungs-Leiste das Ding auch sockeln kann, oder ist da der Widerstand an den Kontakten zu hoch?
    vG Simon

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hi,
    ich habe inzwischen die ICs ausgetauscht. Es besteht aber nach wie vor das gleiche Problem. Ich habe inzwischen auch auf Lötfehler hin überprüft aber keine gefunden. Alle Signale sind so wie sie an den Pins sein sollen.

    Bitte sagt mir, ob ich den Motorstrom richtig eingestellt habe:
    Im datenblatt steht 600mA/Phase
    600mA*0,51 = 306mV == 0,306V
    Das habe ich bei URef eingestellt. Oder stimmen diese 600mA nicht, weil sie sich auf eine Phase beziehen?
    Ich weiß jetzt langsam keinen Rat mehr, bitte helft mir.
    Vielen Dank,
    Simon
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt.jpeg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    44
    Beiträge
    105
    Hi!
    es ist schwer die "Ferndiagnose" zu erstellen.
    Versuch ein anderes Netzteil. Es kann sein dass deins zwar die richtige Spannung ausgibt, doch nicht mehr den geforderten Strom liefert.
    Nur weil ein Roboter Menschen umbringt wird er schon als radikal beschimpft!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    HalliHallo,
    ich habe heute alles nochmal durchgemessen. Dabei habe ich aber nach wie vor nichts auffälliges entdeckt. Ich habe jetzt die Spannung von 24V auf 23,3V runter und den Spindeltrimmer auf 300mV eingestellt. Wieso auch immer, aber jetzt geht alles einwandfrei.
    Ich habe das Gefühl manche Schaltungen wollen mich verarschen! Hoffentlich bin ich nicht der einzige Depp auf Erden dem so ein Mist passiert.

    Danke für eure Mithilfe, besonders Lebi.

    Simon

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Das Problem bei Schaltnetzteilen ist, dass sie meistens bei Überstrom sofort die Spannung runterregeln. Bei Schrittmotoren und deren Leistungsansteuerung kann es zu Stromspitzen kommen, die das Netzteil dann runterregeln lassen. Deswegen ist bei Schrittmotorsteuerungen mit der Versorgung über Schaltnetzteile normalerweise eine recht starke Überdimensionierung erforderlich. Bei konventionellen Netzteilen ist das Problem oft nicht vorhanden bzw. ist hier eine Überdimensionierung nicht erforderlich (entsprechende Siebkapazität vorrausgesetzt).

    MfG
    Manu

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hallo ManuelB,
    mit Überkapazitäten meinst du die Ampere, die das Schaltnetzteil zur Verfügung stellen kann, oder?
    Was für Netzteile wären in diesm Fall denn besser geeignet?
    vG Simon

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,

    ich weiß nicht genau wo die Stromaufnahme der Schaltung max. liegt. Wenn ich mich recht entsinne sollte man Schaltnetzteile mit 100% Aufschlag zum notwendigen Strom nehmen. Die Stromregler der Schrittmotorensteuerungen verursachen Spitzen die das Netzteil noch liefern können muss.

    Konventionelle Netzteile (Trafo mit Brückengleichrichter und ordentlicher Siebung) habe das Problem nicht, da hier die Spannung höchstens etwas zusammenbricht aber nicht komplett weggeregelt wird. Diese können nach dem aufgenommenen Strom ausgelegt werden.

    MfG
    Manu

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad