- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: was brauche ich?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.09.2004
    Beiträge
    6

    was brauche ich?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Forum!

    Ich hoffe mal, das ich hier richtig bin, da ich kein passenderes Segment hier im Forum gefunden habe ...

    Ich habe mir folgende Aufgabe gestellt:

    Für unsere Paintballhalle möchte ich einen "Gametimer" basteln, der den Beginn und das Ende eines Spiels optisch und akustisch anzeigt.
    Ok - ist kein Roboter aber unter der "Mirkocontroller-Abteilung" gabs auch keine passende Rubrik

    Folgende Fähigkeiten soll das Teil haben:
    Einstellbare "Countdown"-Zeit bevor das Spiel gestartet wird
    Einstellbare Spiel-Zeit nachdem das Spiel beendet wird
    Ampel Steuerung zum Anzeigen des Starts (Marke Formel 1)
    Ton- (Sprach-) Zeichen.
    Anzeige der Spielzeit

    Nachdem ich etwas auf www.robotikhardware.de geschaut habe kam ich zu folgender "Einkaufsliste":
    RN-Control - Basis
    RN-DIGI - für die Zeitanzeige
    RNREL - für die Ampel
    RN-Speak - Sprache
    I2C-Bus Kabel (gibts das auch mit 4 Steckern?)
    RS232 PC-Anschlusskabel
    Steckernetzteil

    Damit die Sprachausgabe richtig kracht muss natürlich noch ein externer verstärker davor ...
    Hab ich sonst was vergessen?
    Oder sollte ich evtl. ganz anders an die Sache ran gehen?

    Thx,
    svEN

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    statt dem I2C Kabel kannst du folgendes bestellen

    Universelles Kabel- und Steckerset (z.B. für RN-Control, RNBFRA und viele anderen RN-Boards)
    Da sind passende Stecker und Kabel drin. Da kannst du dann soviele Stecker wie du willst dran pressen.
    Ansonsten brauchst du noch ISP-Kabel (falls nicht vorhanden), damit wird das ganze programmiert (mit PC-Druckerport verbunden).
    Ansonsten ginge die Zusammenstellung wohl für dein Großprojekt
    Bei der AMpel weiß ich nicht was das für Birnen sind. Eventuell kannst du Relaisplatine weglassen und Birnen an die Motoranschlüsse von RN-Control hängen. Bis 1A kann man den belasten.
    RN-Speak hat schon einen kleinen 1W Verstärker auf der Platine, aber kannst natürlich stärkeren dran hängen.

    Gruß Frank

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.09.2004
    Beiträge
    6
    stimmt - das kabel hab ich übersehen - thx

    über die motoren könnte ich dann mit 4 birnen fahren ... könnte fast langen ...
    falls ich mehr lampen (ca. 10) anschliessen will, sollte ich was nehmen? einfach nen relais board hinten dran?
    wie schwierig wäre es, statt den 4 Ziffern nen LCD-Display anzusteuern?
    um dem user die bedienung zu vereinfachen würd ich die verschiedenen zeiten gerne über drehschalter einstellen lassen - wie siehts hier aus?

    sorry - komm aus der programmier-ecke und hab sowas noch nie gemacht ...
    wo könnte ich mich etwas schlauer lesen?

    sind die RN-Komponenten überhaupt angemessen, oder ist das etwas mit kanonen auf spatzen geschossen?

    Thx,
    svEN

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hmm, 10 Lampen. Könnte man mit Relaikarte machen.
    Alternativ könnte man sich aber auch mit einem PCF-Baustein und ein paar FET-Transistoren auch selbst eine I2C-Erweiterung dafür basteln.
    Oder man nimmt statt den FET´s andere Treiber IC´s, ähnlich dem Motortreiber.
    Also ich würde sagen fang erst mal langsam an. Vielleicht mit RN-Control und RN-Digi. Wenn das soweit bei dir läuft dann kannst du es Stück für Stück erweitern (RN-Speak etc.). Wenn man das noch nie gemacht hat und zuviel auf einmal programmieren muss, das erschlägt einen manchmal. Aber du mußt es wissen.

    Gruß Frank

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad