- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Elektronik mit Epoxidharz vergiessen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578

    Elektronik mit Epoxidharz vergiessen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich möchte gerne meine 3 Gyros (ADXRS610 auf dem Mikrokopter BreakoutBoard) und meinen BMA020 ACC zusammen in einem Würfel aus FR4 vergiessen. Jetzt wollte ich sicherheitshalber, aufgrund des hohen Preises, nochmal fragen, ob das funktioniert oder ob das den Gyros nicht gefällt?! Als Harz habe ich das "Epoxidharz L" von "R&G Faserverbundwerkstoffe", gekauft beim großen C (Best.-Nr.: 886598 - 62). Muss ich das Harz dann auch mit dem beiliegenden Härter verrühren oder soll ich nur das Harz verwenden? Kann ich dann alles auf einmal vergiessen oder macht man das immer Schichtweise?
    Wenn jemandem noch was einfällt, was zu beachten ist, bitte melden.

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde dir das ohne die Leitfächigkeit des trockenes Epoxydharzes zu prüfen nicht empfehlen, da der unvermeindbarer Härter meistens sehr gut leitet, wenn er nicht vollständig mit dem Harz chemisch verbunden ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Also lasse ich einfach mal einen Klex Epoxidharz (ohne oder mit Härter) trocknen und untersuche es dann?

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Genau, aber die Mischung laut Gebrauchsanweisung, weil der Epoxydharz ohne Härter nie Fest wird.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man muss auch etwas mit der Menge und Temperatur aufpassen. Wenn Epoxidharz aushärtet wird Wärme frei und das beschleunigt die Aushärtung. Vor allem bei schnell härtendem Harz darf das Harz nicht zu dick sein, damit die Wärme schnell genug abgeführt wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    ICh würde die Sensoren nicht ausgießen.

    Zum einen kannst du sie da nach nicht mehr trennen und für andere Projekte verwenden (sollte der Copter mal das zeitliche segnen), zum Anderen gibt es so viele Unbekannte, die hier beschrieben wurden, dass es mir zu riskant wäre die Dinger zu schrotten.

    Wenn du die PCBs an den Kanten verklebst, mit Sperrholz die fehlenden Seiten für einen Würfel ergänzt hast du einen äußerst robusten Aufbau. Ich habe meinen noch mit Schrumpfschlauch verpackt, um ihn gegen eindrigende Feuchtigkeit bei Landungen oder Abstürzen ich feuchten Wiesen zu schützen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ich hatte mal mit einer recht gut fließfähigen Silikonmasse zu tun. Die wird auf die Leiterplatte gegossen und verteilt sich ziemlich gleichmäßig. Wenn sie fest ist, schützt sie die Elektronik gegen Feuchtigkeit und andere leitfähige Verschmutzungen. Vielleicht hilft das schon weiter. Die genaue Produktbezeichnung kenne ich nicht mehr.

Ähnliche Themen

  1. Elektronik-Hersteller
    Von Mad im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.05.2006, 19:10
  2. Elektronik-kit?
    Von 3ul3.de im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 20:37
  3. ELEKTRONIK AM PC
    Von Michael 123 im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 08:13
  4. elektronik
    Von Asche im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 16:58
  5. Elektronik-Anfängerfragen
    Von ChrisM im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 01:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test