- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Rahmen immer in Alu?

  1. #21
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi Swooop,

    dein Teil sieht ja wirklich gut und interessant aus. Mal was ganz aderes von der Motor-, Räderanordnung.
    Allerdings könnte ich mir vorstellen das die Steuerung nicht ganz einfach ist. Auch das messen der Wegstrecke und echte 90 Grad Kurven gestaltet sich ja nicht ganz einfach.
    Um sich ganz genau auf der Stelle zu drehen müssen sich ja alle 3 Motoren drehen.

    Was versprichst Du dir von dieser Anordnung? Hat die auch besondere Vorzüge?

    Hab gerade noch Gallerie angeschaut. Trotz schönen Bildern kann man nicht genau erkennen wie du Radwelle mit Motorwelle koppelst. Kannst DU da ein paar Tricks verraten? Auch zur Lagerung?

    Gruß Frank

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.11.2003
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    112
    Hi auch !
    ja, mal was anderes. Aber so neu auch nicht. Wenn Du Dir mal andere Roboter mit Allseitenrädern ansiehst, dann wirst Du fast immer diese Anordnung der Motoren und der Räder finden. Vermutlich sind die dann nicht immer direkt angetrieben, aber das ist ja egal. Zu den Fragen:
    Ja, das mit der Steuerung wird sich dann zeigen. Ich werde eine CC2-Unit verwenden, die 3 PWM Ausgänge hat. Dadurch kann ich recht einfach alle drei Motoren ansteuern. Jede Achse bekommt Radencoder zur Kontrolle der Geschwindigkeit. Wie gut die Regelung dann funktionieren wird, wird sich herausstellen. Dadurch könnte man auch die Wegstrecke berechnen. Allerdings nicht ganz so super genau. Ist mir aber auch egal. Soll nur dafür gut sein, dass die vorgegebene Richtung eingehalten wird. Dies wird noch durch den Kompassmodul unterstützet. 90 Grad-Kurven sollten machbar sein. Sind aber nicht notwendig. Durch die Allseitenräder kann der Rob eh in jede Richtung fahren! Und das ohne sich dabei zu drehen ! Wenn ich das Programmtechnisch hinbekommen sollte, kann er dann sogar in eine vorgegebene Richtung fahren und sich dabei um die eigene Achse drehen. Ist aber Programmtechnisch sehr komplex. Aber auch nicht unbedingt mein Ziel.
    Noch kurz was zu den Sensoren. Der Rob bekommt 3-4 US-Sensoren, wovon 3 geschwenkt werden, mindestens 15 IS471 IR-Sensoren(an jede Seitenflanke einen) und 4-5 Sharp XXX IR-Triangulationssensoren, ne Bumperleiste ringsum und ne Bakenerkennung. Die Sensoren hab ich auch schon fast alle fertig.
    Ach, und alles wird modular aufgebaut, damit ich flexiebel erweitern kann.
    Zu der Wellenlagerung schreibe ich mehr, wenn ich noch mal Fotos machen kann. Dann auch schon mit ein paar Sensoren. Hab nur keine eigene Digicam und muss halt bis zum WE warten.
    Ich hoffe alle Unklarheiten zum SW 15 aufgeklärt zu haben.

    @Frank: Nen Staubsauger kriegt dieser Rob nicht dran !!! [-X

  3. #23
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Kein Staubsauger Aber Bot ohne Staubsauger ist doch kein richtiger Bot Wenigstens ein Rasentrimmer könntest du montieren

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Ich wohne zwar an einem Ort, lebe jedoch nicht dort, wo ich wohne.
    Beiträge
    172
    @Frank : Nen Rasentrimmer fürn Wohnzimmerteppich?

    @Gast : (ich mein den 3.Gast) Was für Glasfasermatten haste genommen??? Die groben aus dem Baumarkt, oder ganß feine vom Modellbau?
    Wenn die vom Baumarkt, wie grob sind die denn? Und falls es die vom Modellbau waren, wo gibts die bitte billig?

    Glasfaser kann man auch für Angeln verwenden... nur was nimmt man dann da für nen Harz/Kleber? Die muss ja auch biegsam bleiben. Wär für manche Roboter sicher auch interessant, wenn die Chassis biegsam wär.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.05.2004
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    414
    Naja ich steh auf Alu...das kann man bei dünnen Platten jut mit Muddas Küchenschere schneiden und wenn die Platten etwas dicker werden nimmt man ne Stichsäge und nen Dremel zum fräsen...zudem ist das ganze nicht so schwer und auch stabil...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.07.2004
    Ort
    Sennwald
    Alter
    34
    Beiträge
    103
    Es mag zwar Komisch klingen, aber ich nehme immer dicke Pappe um die prototypen zu verkleinden.....bei kleineren Bots taugt das zeug auch für's Chassie. Lässt sich einfach mit nem Messer zuschneiden, ist billig, und relativ stabil.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Ich wohne zwar an einem Ort, lebe jedoch nicht dort, wo ich wohne.
    Beiträge
    172
    Da darfste aber nicht auf Rasen rumfahren, oder bei Ragen raus.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Und falls es die vom Modellbau waren, wo gibts die bitte billig?
    R&G stellt Harze und Glas/Kohlefasermatten her. Günstig wäre eine 80er Decklage mit nem 160er oder 200er Sandwich (größe bezieht sich auf Gewicht/qm)
    Je nachdem was man eben bauen möchte. Schneiden kann man das im Rohzustand mit Schere oder nach Aushärtung mit Stichsäge. Vorteil von Glasfasern: Ihr könnt jede Form laminieren (inc. Abdeckbleche).

    Gruß
    Gleylancer

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress