- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: spannungsgesteuerte Stromquelle

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    24
    Anzeige

    Powerstation Test
    @gerhard:

    "Problem dabei: Die Ausgangsspannung der Stufe 1 kann nicht größer werden als die versorgungsspannung. Hier ist aber u.u ein grosser DC-Anteil dabei, der auch verstärkt wird."


    Stellt das bei 0.05 Ohm und 20 Ampere ein Problem dar, wenn die INA mit +-15 Volt versorgt wird?

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    24
    Also jetzt interessierts mich auch!

    Geht das Ding jetzt so - oder nicht?

    Lg-

    Franz

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Das kommt dabei auf die Verstärkung des INA an. Wenn k = 1 ist, gibts kein Problem. 50mOhm sind bei 20 A aber schon ne tolle Heizung: 20*20*0.05 = 20 Watt !, und ein Spannungsverlust von 1 Volt. Ein noch kleinerer Widerstand wäre besser. Sagen wir 10mOhm. Ansteuerung des OPA mit 0..5 Volt. Der INA muss also 5 Volt bei 20 A liefern : K = 25. Das Problem: sei INA+ = 4Volt * 12,5 = too much.
    Wenn die 50mOhm bleiben, wäre k = 5 zu wählen. 4* 2,5 = 10 Volt. Das geht zwar, dafür glüht der Widerstand.

    Gerhard

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    24
    Ich bin ja kein Kenner der analogen Materie, aber:

    wäre statt der INA ein AD626 current sense amplifier geeignet, den hab ich irgendwo mal verbaut (graue Zellen rauchen).

    Lg -

    Franz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Sieht ja nicht schlecht aus, aber der hat, wenn ich das Datenblatt richtig sehe, eine fixe Verstärkung von 10 oder 100.

    Technikus's Ansatz ist ja nicht falsch. Aber einige Bauteile, die auf den ersten blick interessant erscheinen, haben leider ihre Schattenseiten.

    Ich würde statt des INA einen einfachen OP in Differenzschaltung verwenden.


    Gerhard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Damit ich hier nicht als oller Meckerer dastehe, hier meine Vorschlag für die Korrektur:

    Gerhard
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip cs.zip (9,3 KB, 87x aufgerufen)

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    24
    @gunzelg:

    "Ich würde statt des INA einen einfachen OP in Differenzschaltung verwenden. "

    Wie jetzt, ein normaler DIfferenzierer? Mit nachgeschaltetem Verstärker?
    Sonst kann man ja am Steuereingang keine vernünftigen Spannungen mehr einstellen.

    Lg-

    Franz

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Hallo Franz

    unsere Antworten haben sich wohl überschnitten. Schau mal das zip-File an

    Gerhard

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    24
    Ich kenn mich ja net sonderlich aus, aber der n-Kanal-Mosfet, darf der in der TOP-Seite sein?

    Passt das?

    (Bitte nicht schlagen)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Hallo wizzy

    hier wird keiner geschlagen. Aber was hast du gegen den n-Kanal MOSFET ? Zumeist sind die bei gleicher Leistung auch billiger.
    Aber so müsste es auch gehen:

    Gerhard
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip cs2.zip (15,9 KB, 89x aufgerufen)

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad