- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Funkempfänger/sender mit kurzer reichweite

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    23
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    danke für deine bemühungen. wäre toll wenn du mir hier weiterhelfen könntest, bastle nämlich schon seit längerem dran, aber nach einiger zeit, wenn nichts so richtig funktioniert verlässt einem die motivation.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    179
    So, gefunden. Das Ganze ist im Original eigentlich eine magnetische Gipfelpunkterkennung für Modellraketen...

    Ich habe in der zweiten Schaltung mal schnell alles rausgeschmissen, was hier für die Funktion nicht von Bedeutung ist. Damit hält sich der Aufwand in Grenzen - nur die Verstärkerstufe müßte wohl neu dimensioniert werden.

    Viele Grüße,
    Thomas
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    23
    danke dir!

    nur die datei lässt sich nicht öffnen. hab das programm eh installiert.
    kommt aber eine fehlermeldung...werds morgen versuchen

    vielen dank nochmal!!

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    23

    IR Sender/Empfänger

    @ ThSteier:

    Hab mir deine Schaltung jetzt angesehen. Müsste leicht nachzubauen sein.
    Du hast geschrieben die Schaltung bzw. Empfindlichkeit könnte man anpassen. Welche Bauteile muss ich verändern um eine grössere bzw. kleinere Sensibilität zu erreichen?

    Das selbe Problem habe ich auch bei der Schaltung im Anhang. Es handelt sich um eine IR-Empfänger Verstärkerschaltung. Diese ist aber ein wenig zu schwach. Das heisst die Schaltung empfängt das IR Signal, verstärkt es aber unzureichend, sodass die nachfolgende Schaltung nicht immer anspricht.

    Könntest du mir vielleicht sagen welche Teile ich ändern muss, um eine grössere Verstärkung zu erreichen?

    Im Prinzip sind beide Schaltungen gleich, der Empfänger ist anders.

    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ir-schaltung.jpg  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    179
    Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich aus Deiner Schaltung nicht ganz schlau werde - reverse Engeneering war noch nie meine Stärke Da gibt es hier sicher eine Menge Leute, die sich weit besser auskennen.

    Aber um mal zu spekulieren: A1 und A2 scheinen Verstärker (vielleicht auch Filter) zu spielen, A3 ist ein Komperator zur Signalformung, die Rolle von A4 ist mir aber nicht ganz klar (Spannungsreferenz?). Du könntest versuchsweise entweder mal R6 oder R7 vergrößern oder R2/R4 durch ein Poti ersetzen - aber wie gesagt, ohne Efolgsgarantie...

    Was den D-Mag angeht - die Empfindlichkeit nimmt ab, wenn man R6 und R8 verkleinert. Aber konkrete Werte habe ich da leider nicht, für die ursprüngliche Anwendung sind die angegebenen optimal, und zur "Zweckentfremdung" habe ich keine Erfahrung.

    Viele Grüße,
    Thomas

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    23
    Danke für deine rasche Antwort!

    Werde mal deine Vorschläge ausprobieren.
    Mal sehen.

    Thomas

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.10.2006
    Beiträge
    23

    Frage

    Hy ThSteier!

    Kannst du mir vielleicht sagen, was der GEd15n05sm ist?
    Hab mir schon alle Bauteile besorgt, nur das weiss keiner beim grossen "C" Geschäft was das ist. Ich leider auch nicht...

    Danke!

    Thomas

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    warum baust du nicht in jedes auto einen runden zähler? dann kannst du reedkontakte verwenden.
    mfg jeffrey

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.07.2005
    Alter
    52
    Beiträge
    179

    Re: Frage

    Zitat Zitat von agentorange
    Kannst du mir vielleicht sagen, was der GEd15n05sm ist?
    Ups, na eben, den gibt's scheinbar nicht mehr... Das ist ein GED15N05 - ein (hier eigentlich hoffnungslos überdimensionierter) N-Kanal-Power-FET im D-PAK-Gehäuse. Ersatzweise funktionieren auch zB RDF15N05, IRF024N oder irgendwas in der Richtung. Ist eigentlich unkritisch, da er rein als Schalter gebraucht wird.

    Viele Grüße,
    Thomas

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress