- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: 81Fullcolor Led Bild

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Furtion
    HI,

    ???. Heißt das das geht oder das geht nicht.
    Und was ist denn die beste Lösung
    - 3 86 i/o Avr`s
    -Schiebregister
    -oder dieses 9*3*9
    Es geht.
    Allerdings ist der Aufwand davon abhängig was die 81 RGB LED's können sollen.

    Gedimmter Betrieb (fast freie Farbwahl der einzelnen LED's):
    Bei einer recht weichen 8 Bit Rastung wirst du um mehrere Controller nicht herumkommen, wenn das Bild am Ende nicht flackern soll.
    Bei einer wesentlich gröberen Rastung von 6 Bit ist es vielleicht möglich das ganze im Multiplex Betrieb laufen zu lassen.

    ungedimmter Betrieb
    Einsatz von Schieberegistern / Portexpandern


    Um auf den Anfang des Treads zurückzukommen:

    Zitat Zitat von Furtion
    Meine Frage wäre jetzt wie ist das am einfachsten Soft- und Hardware technisch zu realieseiren?
    Der am wenigsten aufwändige Weg dürfte ein Netzwerk aus mehreren Microcontrollern sein.

    Die Gründe die dafür sprechen:
    1. Kein riesiges absolut undurchsichtiges Layout, sondern ein kleines und durchschaubares welches für jeweils 8 LED's zuständg ist und daher mehrfach genutzt wird.
    2. man braucht sich nicht mit den Feinheiten und Fallstricken des Multiplexings zu beschäftigen (sowohl von der Hard- als auch der Softwareseite)
    3. Man hat ein modulares und vor allem erweiterbares System.


    @ vajk:
    Dein Angebot ist sicherlich lobenswert, wenn er aber Spass an der Sache hat und etwas lernen möchte, wird er es sicherlich ausschlagen. Zumal ihn diese Leistung sicherlich nicht wirklich günstig kommt.


    @ ogni42:
    Nur, sind mir bei den 20 MHz Typen keine bekannt, welche ähnlich viele IO Ports wie ein Mega 16 oder gar 64 haben

    So, ich hoffe zumindest etwas geholfen zu haben.

    Grüße,
    da Hanni.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    HI,

    @digitali

    Mein Vater will das ganze hinter aufgeplasenen Plastikkissen mit einer Größe von glaube 5*5cm anorden.

    Noch eine Frage :

    ich kann mir aussuchen ob die RGB`s eine Anode oder eine Kathode
    als gemeinsamen port nimmt. Was isit denn wohl besser?

    ICh werde warscheinlich diese Wariante mit den pro 8 RGB`s ein Cpip
    nehmen. Kann man die dann auch alle in Bascom (voll) dimmen.
    Grüße Furtion

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Furtion
    ich kann mir aussuchen ob die RGB`s eine Anode oder eine Kathode
    als gemeinsamen port nimmt. Was isit denn wohl besser?
    Vom Prinzip her ist es relativ egal.
    Mein Tip dazu: mach dich einfach mal kundig, welche du persönlich einfacher von der Hardware her ansteuern kannst.
    Danach entscheide dich.

    Zitat Zitat von Furtion
    ICh werde warscheinlich diese Wariante mit den pro 8 RGB`s ein Cpip
    nehmen. Kann man die dann auch alle in Bascom (voll) dimmen.
    Diese Frage kann ich so nicht beantworten, allerdings halte ich es für recht schwer. Meine Annahme in der Antwort oben ging von Assembler aus, da ich in dieser "Sprache" wesentlich mehr Flexibilität habe wenn es zeitkritrisch wird.

    Mal angenommen, diese sollen mit 100 HZ "flackern" was bei einem Stillstehendem Objekt durchaus als Flimmerfrei bezeichnet werden kann, hat man pro LED (3 * 8 = 24) so ca 26 Takte Zeit um diese zu refreshen (16 MHz Quarz).
    Allerdings sollte man dabei bedenken, das man auch noch etwas Rechenzeit benötigt um die Komunikation zu bewerkstelligen.

    Mal eine andere Frage: was für LED's sollen es werden ?
    (also vom Typ und der Helligkeit her).


    Grüße,
    da Hanni.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    HI,

    Diese RGB`s sollen verwendet werden (110006526553 EBAY)
    Grüße Furtion

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    also ich habe mich entschieden:

    - ich nehme 4 Atmega128 mit 53 I/O`s
    - mache das ganze nicht 9*9 sondern 8*8
    - so kann ich jedem Controller ein Feld von 4*4 zuweisen
    - die Controller vernetze ich dann mit Ic2
    - Ein Atmega8 wird dann der Master und steuert alles
    - Der MAssepol der 4 Felder wird mit einem PWM ausgestatet

    somit kann ich realitiv viel steuern.

    Gibt es eigentlich Fassungen für den Atmega128?
    Grüße Furtion

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    ja, gibt es .. nur sind die unbezahlbar ....

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    HI,

    und wie viel ?
    Grüße Furtion

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.09.2005
    Ort
    Osnabrücker Land
    Alter
    62
    Beiträge
    534
    ... und wie gehts dem Projekt .. schon fertig, Bilder, Berichte ?
    Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    Naja eigentlich ist es Latte ob common A oder common C, aber ich würd eher common K nehmen, damit du keine inverse Logik hast. Allerdings liesse sich das bei common A mit einem (bzw drei) vorgeschalteten PNP-Transistor wieder kompensieren, und da du die Transen eh brauchst und PNP und NPN das gleiche kosten sollten, ist es EGAL. Nur halt drauf achten, dass du in der Kombination eine High-Active-Logik herausbekommst.

    Das war mein Senf zur letzten Frage, nun mein eigenes Anliegen: Ich hatte sowas auch mal geplant, und hab auch lange drüber nachgedacht. Ich bin zu 2 Möglichkeiten gekommen: Entweder Zeilenweise alle LEDS über einen Controller, also pro Zeile 1 Controller. Diese Controller kriegen über nen Bus ihre Daten, von einem zusätzlichen Controller, der dann auch die Schnittstelle zum User bietet. Andere Möglichkeit: PWM-Multiplexing. Eine Zeile wird von 1 Controller mit Software-PWM versorgt. Dann die nächste, usw. Wie beim Fernseher. Allerdings gingen die ersten Experimente mit einem Software-PWM-Multiplexing auf einer 3x4-einfarb-LED-Matrix ziemlich in die Hose. Das dargestellte Muster ließ sich kaum erkennen. Ich weiss nicht ob es am Timing lag oder an der Idee überhaupt. Ich hatte dann auch keine Zeit mehr für weitere Experimente... die leidigen Prüfungen! Aber ich bleibe immerhin hartnäckig an der Idee dran. Weil Es wurde oft genug bewiesen, dass sowas geht, z.B. hier:

    http://www.youtube.com/watch?v=jkqoPkuJaMI

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Hi,

    es gibt Neuigkeiten im Bezug auf meine 3*3 Matrix. Sie ist soweit fertig.
    Ich habe mich am Wochenende hingesetzt und programiert (mehr oder
    weniger mit meinem Vater . Nach einer sehr langen zeit bin ich zu dem
    entschluss gekommen das die Pull up wiederstände für I²C ja auch wichtig seien könnente, und habe promt gemerk, dass die zwar an den SCL SAL
    angeschlossen waren, aber nicht an Plus. Tja also angelötet und es ging.

    Heute habe ich noch ein wenig an der Übertragung gearbeitet und an
    der Helligkeit. Hier ein paar Bilder weitere + ein Video folgen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_132.jpg   bild_129.jpg  
    Grüße Furtion

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests