- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Relaiskarte spielt beim PC- Start verückt!

  1. #1

    Relaiskarte spielt beim PC- Start verückt!

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich hab ein Problem mit meiner Parallelport- Relaiskarte
    (http://www.sullus-computer.de/kemo/bausatz/b210_d.html), und zwar kommen beim Ein- und Ausschalten des PC, Signale über die Druckerschnittstelle. Die Relais spielen dann quasi solange verrückt, gibt es eine Möglichkeit, das abzustellen. Natürlich dürfen die Signale an der Druckerschnittstelle nicht komplett unterbunden werden, sonst ist ja kein Steuern der Karte mehr möglich.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

    MfG Steffen[/url]

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.12.2004
    Ort
    Amtsberg
    Beiträge
    121
    Du kannst die Versorgungsspanung ueber einen Mosfet schaltbar machen. Ein paar Steuerpins sind an der Schnittstelle noch frei, die dafuer 'missbraucht' werden koennen. Am besten vorher mit dem Oszi ueberprüfen.

    Wenn das ganze als retriggerbares Monoflop aufgebaut wird, hast Du noch eine Watch-Dog Funktionalität.

    Mfg
    Heinz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Das am Parallelport während dem Startvorgang schon Daten anliegen ist anscheinend ganz normal, aber wozu das ist weiß ich nicht.
    Vielleicht werden eventuell angeschlossen Drucker gleich initialisiert?
    Wenn ich den Programmieradapter am Computer angeschlossen habe resettet sich der AVR immer wieder.

    Ob das mit dem Abschalten der Versorgungsspannung funktioniert müsste man erstmal testen. Ich weiß nicht ob während dem Starten irgendein Pin unverändert bleibt den man nachher manuell einschalten kann.

    Wenn du dir die Software für die Karte selber geschrieben hast und direkt auf den LPT zugreifen kannst, dann könnte es funktionieren.
    Aber falls es ein fertiges Programm ist dann hast du vermutlich keinen Zugriff auf die einzelnen Pins.

    Am einfachsten wär vermutlich wenn du einfach die Karte während dem Booten abschaltest.

    Oder du verwendest einen kleinen AVR und schließt an diesem die Karte an. Der AVR wird dann über die serielle (oder USB mit FTDI) an den Computer angeschlossen und du schreibst dir ein kleines Programm mit dem du die Karte dann steuern kannst.
    mfg churchi

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    19
    Hallo!

    Weisst Du mittlerweile ob irgend ein Pin "unangetastet" bleibt? Das würde mir grade auch extrem helfen .

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Du schreibst zwar nicht, welches OS Du benutzt, aber das Problem kling mir doch sehr nach Windows. Hast Du für den Parallelport die Legacy-Erkennung für PnP ausgeschaltet? Immer wieder ein beliebter Fehler, der während einer Windows-Session periodisch Programmiergeräte abschiesst.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    19
    Ich mein das nervige rumklacken der Relais beim Bootvorgang. Eines meiner Relais in meinem Rechner ist für den "Notaus" zuständig und das ist natürlich extrem blöd wenn der während des initialisierens ausgelöst wird . OS ist aber tatsächlich Win XP.

    Plug & Pray is ausgeschaltet für LPT.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Auch wenn Du es in der Systemsteuerung ausschaltest, können missgelaunte Druckertreiber auf eigene Faust nach Geräten suchen, ebenso Treiber für Parallelportscanner. Irgendwas davon vorhanden?
    Eine weitere Option wäre noch, dass Dein BIOS POST-Codes über den Port der Parallelschnittstelle sendet. Viele Notebooks machen das, aber auch bei Desktop-Boards hatte ich das schon. Deine Relaiskarte wertet anscheinend die Strobe-Leitung nicht aus? Wenn die Karte ein Protokoll wie ein alter Nadeldrucker sprechen würde (mit STR fallend Daten übernehmen, kurz BUSY und/oder am Ende ACK sagen) dürfte eigentlich nichts passieren, denn sonst würde ein angeschlossener Textdrucker ja auch drucken, bzw. jeder der Textdrucker-Emulation beherrscht. Ich habe meinen Selbstbau-EPROM-Emulator so seinerzeit in den Griff bekommen, angenehmer Nebeneffekt dabei: ich brauchte keine Software, einfach Binärdatei nach LPT kopieren

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    19
    Ne, das ist nur ne ganz einfache fix zusammengeworfene Karte, die hängt einfach nur direkt an den 8 Daten-Pins. Und ja, beim BIOS-Post werden alle einmal durchgeklickt, was halt im Falle des Notaus zu... ja, genau, ausschalten führt. .

    Missgelaunte Drucker- oder Scannertreiber kann es nicht geben, es gibt schlicht kein solches Gerät (und demzufolge auch keinen Treiber) an dem Rechner, das hängt schön zentral am Server.

    Wenn das nur manche Boards machen dann warte ich erstmal auf mein neues bevor ich mir da weiter den Kopf drüber zerbreche. Kann sich ja nur noch um Wochen handeln bis die 7900GT wieder lieferbar ist . Und dann kommt auch der Rest mit AMD X2 (auch nicht lieferbar), 2GB RAM, schönes Asus-Board..... sorry, ich freu mich nur so sehr .

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Hallo,
    Ist es nicht so, daß Windows grundsätzlich beim Hochfahren Signale an der Parallel-Schnittstelle ausgibt (bei der Seriellen auch) um festzustellen, ob z.B. der installierte Drucker oder ein 'neuer' Drucker angeschlossen ist ?
    Dann müßte es ja so sein, wie shaun bereits geschrieben hat, daß das Strobe-Signal beim Hochfahren nicht benutzt wird, weil dem Drucker ja sonst schon Zeichen übergeben würden und die I/O-Karte dieses Strobe-Signal nicht 'verwaltet'.
    PS: Für meinen Allmax Plus Brenner am Druckerport ist im eingeschalteten Zustand das Hochfahren von Windows absolut tödlich.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    19
    Hmmm, da könntest Du recht haben. Ich hasse dieses Plug & Pray... ohne hat auch alles prima funktioniert, wenn nicht sogar besser. Klar, es ist komfortabler, klar, jeder verstehts, klar, es hat sicher geholfen den PC zum absoluten Massenprodukt zu machen. Aber wehe es ist mal ein Fehler im System oder man will mal was machen was nicht ganz so "Standard" ist... Bei den neueren Rechnern wird es ja mittlerweile POSITIV bewertet wenn so "veraltete Schnittstellen" wie seriell und parallel nicht mehr vorhanden sind. Perverse Welt... Aber so ist es halt mit dem Mainstream.

    Kann sich noch jemand an die Anfänge der PnP-Zeit erinnern, so mit ISA-Karten die PnP-fähig waren und noch ein paar im Rechner dies nicht sind? War das ein Spaß .

    Zurück zum Thema: Strobe lässt sich leider nicht so herrlich einfach ansprechen unter VB wie die Daten-Pins. Ich kanns leider grad nicht testen aber vielleicht weisst Du das ja ausm Stegreif: Schickt Windows an alle Pins gleichzeitig einmalig ein Signal oder wie läuft das?

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad