- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         

Umfrageergebnis anzeigen: Interessieren euch die Sun SPOTs?

Teilnehmer
13. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, auf jeden Fall

    2 15,38%
  • Ja, aber nicht für diesen Preis

    7 53,85%
  • Ich weiss noch nicht, ich warte erst einmal auf Erfahrungsberichte

    2 15,38%
  • Nein, überhaupt nicht

    2 15,38%
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Sun SPOT Boards

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.10.2004
    Ort
    Rheinstetten
    Alter
    41
    Beiträge
    357

    Sun SPOT Boards

    Anzeige

    Powerstation Test
    Da ich keine Rechte habe, unter "News" zu schreiben, versuche ich es einmal hier.

    Ich möchte das Projekt Sun SPOT (Sun Microsystems + Small Programmable Object Technology) vorstellen.

    Hierbei handelt es sich um ein Board (eigentlich um zwei, siehe Lieferumfang), das einen Microprozessor, ein Sensorboard und einen Akku beinhaltet. Das wichtige hierbei ist - wie könnte es bei einem Produkt von Sun Microsystems auch anders sein - dass auf dem Prozessor eine Java Virtual Machine läuft. Mehr dazu im weiteren Text.

    Das CPU-Board
    * Prozessor: 180 MHz 32 bit Prozessor mit ARM920T Core
    * Speicher: 512K RAM/4M Flash
    * Interfaces: USB, 2.4 GHz IEEE 802.15.4 Funkmodul (mit integrierter Antenne)

    Sensor-Board
    * 2G/6G 3-Achsen Accelerometer
    * Temperatursensor
    * Lichtsensor
    * 8 Dreifarben-LEDs
    * 6 Analoge Eingänge
    * 2 Microschalter
    * 5 I/O Pins und 4 Current Output Pins

    Akku
    * Wiederaufladbarer 3,6V LI Akku (750mAh)


    Die Programmierung erfolgt wie oben schon gesagt über Java (auf dem Prozessor befindet sich eine Java VM (J2ME CLDC 1.1). Geräte Treiber sind natürlich bereits (ebenfalls in Java) implementiert und einsatzfähig.

    So können endlich auch Java-Programmierer leistungsfähigen Code für mobile Anwendungen im Bereich der Sensorik und Robotik entwickeln. Bisher war das ja nur mit Projekten wie der NanoVM möglich, aber nur in sehr begrenztem Maß, sowohl betreffs der Funktionalität, als auch der Performanz.

    Jetzt noch ein paar Worte/Fakten zum Lieferumfang:
    * 2 Sun SPOTs mit Sensor-Boards
    * 1 Sun SPOT als Basisstation (ich weiss leider nicht, ob und wie sich dieser SPOT von den anderen unterscheidet)
    * Software Development-Tools
    * Anschluss- und Ladekabel

    Lieferbar wird dieses Development-Kit ab Mai sein.
    Preis: $499

    Ich selbst bin sehr an den Sun SPOTs interessiert und bin gespannt, was sie wirklich leisten und ob sie, was ja speziell hier wichtig ist, für den Bereich Robotik geeignet sind, oder eher für andere Bereiche, wie z.B. der Hauselektronik.

    Wenn ich Glück habe, kann ich sogar bald noch einen Erfahrungsbericht zu den Sun SPOTs an diesen Vorstellungsbericht anhängen....

    Falls euch die Sun SPOTs auch interessieren, schaut euch auch die offizielle Webseite an:

    * http://www.sunspotworld.com/

    Dort gibt es zum Beispiel auch zwei Beschreibungen, wie die Sun SPOTs schon im Bereich der Robotik erfolgreich getestet wurden.
    Unwissenheit ist ein Segen

  2. #2
    nur sinvoll glaub ich, wenn man echt ne irre software drauf laufen lassen will. (Bilderkennung usw...) Geeignet ist das ding von größe und Fähigkeit sicher, aber der Preis ist auch mörder....

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    79
    Da kaufe ich mir lieber nen monsterPDS und bastel mir ne serielle schnittstelle und dann progge ich halt mit basic wie piebsoft, wenn ichs könnte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    ist ja sehr günstig für den finanziellen schüler-etag 499$. sollte sich jeder gleich 2 stück bestellen. ein schnäppchen.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    79
    warum nur zwei? einen für die kaffeemaschiene, einen für den toaster, einen für den kühlschrenk...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test