- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: IC TC4427 raucht ab

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    1. Alle 4 Phasen verdrillen und weit weg von den Steuerleitungen.
    Falls in Platine eben sehr ein nebeneinander führen.
    Getrennte Groundplanes für Leistungsteil und Steuerteil sind nicht verkehrt. Zwischen Steuerbahnen und Powerbahnen ne Powerground und evtl, noch ne gND bahn laufen lassen...und ebne Abstrand

    2. +42V und PowerGround verdrillen oder siehe oben

    3. alle GNDs auf einen Punkt!

    4. Nur 12V für die Gatetreiber (haste ja schon)
    5. evtl. Größere Gatewiderstände
    - versuchs ruhig erst mal mit 100 Ohm und evtl. Diode mit 47 Ohm in Reihe. Dann werden die Fets zwar ein wenig wärmer, aber das kann man später optimieren

    alternativ evtl. die Widerstände lassen und einen hochwertigen (niedriges ESR) 10nF Condensator parallel zum Gate. Durch die künstlich große Gatekapazität wird der Spannungsteiler aus den verschiedenen Kapazität im FET so verstellt, dass weniger am Gate passiert.. gleichzeitig wird das Schaltverhalten ja langsamer, was die Steilheit des Schaltvorgangs und damit die dI/dt und dU/dt verringert, somit auch die Kopplung der Störungen. Das kannste aber auch mit einem größeren Gatewiderstand probieren..nur dabei ben die zus. Reduktion der Kopplung nicht verändert..

    6. Eine Totzeit zwischen die Kommutierungen einbauen, ca. 1-2µs

    7. MBR20100ct o.ä. (100V schottky) parallel zu den FETs
    Dadurch werden die internen Dioden inaktiv und du musst nicht so riesige Ladungen beim Schaltvorgang bewegen. Der MOSFET schließt schneller...
    Ist zwar teuer und platzaufwändig aber sollte helfen. Wir kamen jedenfall snicht ohne diese Dioden aus @20kHz PWM Frequenz. Sonst wären die Schaltverluste zu groß gewesen, fets zu warm. So warn se die ersten 10A ziemlich kalt geblieben

    Happy weekend

    Träum nicht nur von rauchenden Colts..

    sigo

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    so, ich hab es nun geschafft, mein altes ORCAD samt Plänen ans Laufen zu kriegen:

    Wir hatten es so gemacht (48V, 16A, 4 Phasen Brushless DC-Motor mit 10A Inenn):

    TSC 427 (Vorgänger) ---> 47 Ohm --> Gate
    Parallel zum Gate: 4k3 (damit der MOSFET im Power-Up nicht leitet)
    Parallel zum Gate: P6KE15 Suppressordiode
    MOSFET IRFP250
    Parallel mit BMR20100ct
    Parallel mit 1.5KE75
    Die Masse des TSC greift direkt am Source des MOSFETS an
    Außerdem hatten wie eine Totzeit von 1µs in der Ansteuerung vorgesehen. PWM 15kHz

    Das funzte auch noch bei ca. 22A kurzzeitig, bis die Endstufe über den Temp. Fühler abschaltetet eben..auch bei brutalstem Reversieren..usw..

    Gruß sigo

    Es ist übrigens klar, dass deine Probleme bei kleiner Drehzahl auftreten, da dann die GegenEMK kleiner ist...

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    28
    Bin sprachlos...

    Sigo schafft mich \/

    Vielen Dank, aller ERSTE Wahl

    Top Checklist die ich mir auch sehr zu Herzen nehmen werde und nächste Woche mal versuch zu realisieren, Verbesserungen oder Verschlechterungen werden gern hier geposten.

    PS: Hab des Glück das nach 2-3 Ouzo kein Gedanke mehr an rauchende Colts oder sonstig gegrillte Materie aufkommt

    In dem Sinne

    Happy Weekend

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    OT: Wie postet man eigentlich hier ein Bild?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Wenn Du im 'Kurz Antwort'-Feld bist, dann erst auf Vorschau, dann kommst Du in das 'Antwort schreiben'-Feld; oder direkt den Button 'antwort erstellen' anklicken.
    Im 'Antwort schreiben'-Feld auf 'Attachement hinzufügen' klicken und schon kannst Du Dateien hochladen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests