- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Probleme beim Betrieb eines AVRs über Batterie

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    genau! mach mal nen paar fotos...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Bevor du Fotos nachst. Sind - von der 9V-Bat. mit Masse vom PC verbunden?
    Wenn nein, das erstmal machen und nochmal testen.

  3. #13
    Gast
    Zitat Zitat von Marco78
    Bevor du Fotos nachst. Sind - von der 9V-Bat. mit Masse vom PC verbunden?
    Wenn nein, das erstmal machen und nochmal testen.
    hallo marco78, ohne masse geht doch das ding gar net ;o)
    natürlich ist sie dran.
    habe die schaltung hochgeladen. ist von www.rowalt.de

    @uwegw:
    hallo und guten morgen! welche bauteile soll ich wechseln ;o)
    den MC habe ich bereits gewechselt! den stabi auch!
    bleiben nur noch schalter und LEDs ;o)
    kann aber auch die drei kondensatoren und den quarz wechseln. möglicherweise liegt es wirklich daran, was ich eigentlich nicht glaube. aber den fehler den ich habe, glaube ich auch nicht ;o)
    melde mich nach dem wechsel wieder...

    danke euch erstmal und bis später...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297
    hmmm,

    laut schaltplan ist alles OK.

    mir fallen nur zwei sachen ein.
    1. da der brückengleichrichter ein B80C1000 DIL ist, der ist ja in einem DIP-8 Gehäuse. Denn kannst du natürlich in alle richtungen einlöten - ist das Ding richtig rum drinn??????
    2. Bei einem 78L05 sind die anschlüße IN / OUT genau spiegelverkehrt zu denen der normalen 78xx und 78Sxx. hast du hier auf die polung geachtet???


    ansonsten ist alles richtig, glättungskondensator die kond. zur schwingungsunterdrückung, ....

    ich persönlich würde noch einen elko mit 10uF nach dem letzten 100nF kondi. einbauen - dann tut sich der 78iger leichter beim ausregeln.

    ist zwar in der schaltung und der platine nicht vorgesehen, vielleicht irgendwo dazu fummeln. **

    gruß mrqu

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Vielleicht
    Wenn du mit Widerstand auf 3.x herabsetzt (und dann geht's ja) begrenzt du aber gleichzeitig auch den Strom. Vielleicht pumpt das 7805-er Ferkel ?
    Läßt sich das ausschließen ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.08.2005
    Ort
    49.80248 8.59252
    Alter
    40
    Beiträge
    172
    Und wo ist die Schaltung nun? Auf der Seite finde ich viel. Und Bilder von der Schaltung, ober und unterseite so dass man erkennen kann wie es verdrahtet ist. Waehre nett, danke

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hi!

    Ich denke auch, dass dein Spannungsregler (7805) den Strom begrenzt.
    wie sieht es aus? Wie warm wird der 78(L??)05
    Besteht die Möglichkeit, dass du evtl. einen Schaltfehler an den Tastern (falschrum eingelötet oder so) gemacht hast?

    Funktioniert der AVR, wenn du die gesamte andere Peripherie mal weg lässt?

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Neuburg / Donau
    Alter
    63
    Beiträge
    80
    Wie sehen Eingangs und Ausgangsspannungen aus ?
    Einige 78XX benötigen 3V mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung, in deinem Fall wären das mindestens 8 Volt. Wenn die Eingangsspannung unter ( Volt bei Belstung sinkt, dann funktioniert evtl der 7805 nicht mehr.

    moderne 78xx sollten mit weniger auskommen.

    Gruß Bernd (Gandalf)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen