- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Spanungsregler der 78 Serie für 5V und max 2A

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332

    Spanungsregler der 78 Serie für 5V und max 2A

    Hallo Zusammen,

    ich Suche gerade einen neuen Spannungsregler und habe hier einen

    L7805 gefunden. (2.31€ ohne Märchensteuer). Dachte da an das TO-3 Gehäuse als Bauform.

    Ist dies der bester Festpannungsregler für 5V. In dieser Fall wäre der Preis
    zweitranigig, wenn es einen besseren, aber teuerer geben würde.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Warum einen Festspannungsregler?
    Nehm doch lieber sowas

    http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler/6727155/


    Selbe Pinbelegung wie die 78er nur viiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeel besserer Wirkungsgrad (und er wird nicht warm). Er braucht sogar nur einen Eingangselko (also auch wie bei den 78er Spannungsregler).
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Ich würde einen Schlatregler wählen. Bei Ebay oder anderen Chinaexportangeboten bekommt diese oft als fertig aufgebaute Module für weniger als 3 eur.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Bei den Chinaangaboten würde ich aber auch aufpassen was raus kommt aus dem Regler, nicht dass die Störungen einem die ganze Schaltung mit versauen.
    Bei empfindlichen Analogschaltungen würde ich immer noch zum Längsregler raten, da hat man am wenigsten Probleme mit Störungen. Bei kompakten Anwendungungen insbesondere mit Batterie/Akkubetrieb ist ein Schaltregler klar die bessere Wahl aufgrund des höheren Wirkungsgrades (kleinerer/kein Kühlkörper, längere Batterielaufzeit)


    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mich wundert nur, wie schnell man Auswahl eines Spannungsreglers treffen versucht, ohne irgenwelchen Angaben von wichtigen Parameter, wie z.B. vorhandene Eingangspannung und zulässige Verlustleistung (Kühlkörpergrösse, Kühlungsart, usw.) bei max. Laststrom.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Mich wundert nur, wie schnell man Auswahl eines Spannungsreglers treffen versucht, ohne irgenwelchen Angaben von wichtigen Parameter, wie z.B. vorhandene Eingangspannung und zulässige Verlustleistung (Kühlkörpergrösse, Kühlungsart, usw.) bei max. Laststrom.
    Dann können wir ja auch einen DC/DC von Traco-Power empfehlen. Ist ja egal. Sind nur 5V am Ausgang mit 2A gefordert.

    Die Recom-Regler gibt es auch in der Apotheke (Conrad). Interessant für die Auswahl eines geeigneten Reglers wäre zudem noch die Verwendung.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Atmel ATA-Serie
    Von UTFox im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.05.2010, 12:37
  2. Header für EA DOG-M Serie
    Von kowolfgang im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 18:12
  3. I²C-LCD für DOG-M-Serie und DIP-Serie
    Von Crazy Harry im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 06:32
  4. ST6 serie Programmieren
    Von sebastian.heyn im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.08.2005, 12:15
  5. [ERLEDIGT] R und C in Serie....
    Von Servus im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 17:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad