Danke für die Information!
Ich habe mich eben ein wenig eingelesen und habe nun den Grundgedanken verstanden.
Mein Quarz arbeitet mit 3.6864 MHz, das ermöglicht meinem AVR also 3686400 Taktzyklen in der Sekunde. Wenn ich also jedes mal den Zähler incrementiere, habe ich 3686400/256=14400 Overflows pro Sekunde.
Mit entsprechenden Vorteilern (zB. 1024) lässt sich dann das ganze weiter anpassen, sodass ich über Interrupts dann bei jedem Overflow einen speziellen Programmcode ausführen könnte.

Stimmen diese Überlegungen so?

Da es mittlerweile recht spät ist, werde ich mir da evtl mal morgen weiter Gedanken machen.

Grüße
Karmek