- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Will Sharp IR Abstandssensoren an CCRP5 montieren.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich würde diesen komischen sinnlosen Touchsensor abklemmen. erstmal gucken ob ich diesen Schaltplan entschlüsseln kann
    Du musst eigentlich net im Schaltplan gucken; auf der Robby Platine sind links oben so ca. 4 Jumper. Einen davon musste rausziehen, dann ist der Touchsensor deaktiviert. Der A/D Eingang ist dann irgendwo an der Buchsenleiste.

    Das da hier ist en Spannungsteiler; um die Widerstände berechnen zu können müsste man die maximale Ausgansspannung des Sharp-Sensors wissen und die maximale Eingangsspannung vom A/D Eingang am Robby (so 2, nochwas glaub ich).
    Die Ausgangsspannung verhält sich dann genauso, wie die Eingangsspannung, also müsste die Auswertung noch richtig funktionieren.

    PS: Kein Gewähr dafür, ob das funktioniert. So weit ich weiß schon, aber vielleicht kann das ja jemand "bestätigen" der sich dann en bisschen besser auskennt!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannungsteiler.jpg  
    MfG Jonas

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    Du meinst eine der drei steckerleisten für die Erweiterung?
    Die Jumper hab ich gefunden.

    Also die Ausgangsspannung des Sharp GP2D12 beträgt von 0,3V bis 4,5V max und die ma Eingangsspannung am A/D sind 2,5V.

    Der Sharp GP2Y0A21YK (10 - 80 cm) hat Ausgangsspannung von 0,3V - 3,5V. der ist "bleifrei" (www.micromaus.de)was hat das zu bedeuten?

    hat die Eingangsspannung am Sensor eigentlich Auswirkung auf die Ausgangsspannung? Die verkraften von 4,5V - 7V ES. Oder ist das egal?

    Entschuldige die blöde Frage, aber Anschlüsse des Spannungsteilers sind Ausgangssp. Sensor und Masse, oder lieg ich da falsch?

    Und jetz noch ne Frage um zu testen, ob ich die Thoerie verstanden habe.
    Das Bild zeigt einen belasteten Spannungsteiler. Richtig?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    Du meinst eine der drei steckerleisten für die Erweiterung?
    Richtich! In der Anleitung musste mal gucken, auf welcher jetzt genau der A/D Eingang drauf ist.

    der ist "bleifrei" (www.micromaus.de)was hat das zu bedeuten?
    Das hat zu bedeuten das der ohne blei ist (ach nee...), d.h. der ist umweltfreundlicher. Ob da jetzt von der funktion was anders ist bezweifel ich ma.

    Ich habs jetzt mal ausgerechnet und ausprobiert. Mit den Werten wie im Bild kamen bei 4,5V genau 2,5V raus. Wenn du en Multimeter hast kannste den sharp-sensor ja mal anschließen und hinten die spannung messen, bevor du den annen robby anschließt.

    hat die Eingangsspannung am Sensor eigentlich Auswirkung auf die Ausgangsspannung? Die verkraften von 4,5V - 7V ES. Oder ist das egal?
    Das ist wahrscheinlich nur die minimal bzw. maximale Versorgungsspannung, also ist die "normale" Spannung 5V.

    Entschuldige die blöde Frage, aber Anschlüsse des Spannungsteilers sind Ausgangssp. Sensor und Masse, oder lieg ich da falsch?
    Yepp, links oben kommt die Ausgangsspannung vom Sensor hin, Rechts in der Mitte der Eingang vom A/D Wandler und unten das ist die Masse.

    Und jetz noch ne Frage um zu testen, ob ich die Thoerie verstanden habe.
    Das Bild zeigt einen belasteten Spannungsteiler. Richtig?
    Dat stimmt jetz net: wenn parallel zum R2 noch en Widerstand wäre, dann wärs en belasteter spannungsteiler, so isser nur unbelastet.
    MfG Jonas

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    ups, habs bild vergessen....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannungsteiler_101.jpg  
    MfG Jonas

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    und wann verwende ich einen belasteten und wann einen unbelasteten?

    Welche wiederstände muß ich für R1 und R2 verwenden? Wie errechnet man sowas?

    Deine Antworten helfen mir echt weiter. wenn die Unterstützung weiter so spitze bleibt, werd ich wohl auch noch lernen wie man seinen eigenen robby bastelt. Thx

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    Ah, sorry. Bild war etwas langsam.

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    sorry, daß ich nochmal so blöd frag. Was bedeutet 2k? kann nur was mit ohm anfangen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    hm, wann nem ich nen belasteten und wann nen unbelasteten?Bei so Signalsteuerungsaufgaben (wie hier) nimmt man eigentlich nen unbelasteten, weil dann ja nicht viel Strom vom Spannungsteiler entnommen wird.
    Wenn jetzt ne große Last an den Spannungsteiler drangehängt wird, dann spricht man vonnem belasteten. Bei dem muss man dann halt beachten, dass bei größerer Last die Spannung mehr in die Knie geht.

    Das 2k bzw. 2k43 heißt:
    2 kilo Ohm -> 2000 Ohm
    2,43 kilo Ohm -> 2430 Ohm
    MfG Jonas

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2004
    Ort
    noch Schwerin(M-V) wird aber bald Dresden
    Beiträge
    9
    moin leutz, hab jetzt auch so ein bisschen angefangen, mich einzuarbeiten, dabei tauchte eine frage auf:

    Wieso ist R2 2k43 und nicht 2k5 ???

    Wie lautet eigentlich die formel um R1 und R2 für andere Spannungen zu berechnen??

    thx

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.07.2004
    Ort
    Fulda
    Alter
    36
    Beiträge
    183
    Wieso ist R2 2k43 und nicht 2k5 ???
    ähm, ja da hat ich nurnoch nen 2,43k Widerstand in meinem sortiment. die 2,5k warn alle. aber mit 2,43k hats wunnerbar geklappt.

    Wie lautet eigentlich die formel um R1 und R2 für andere Spannungen zu berechnen??
    U2 / U = R2 / (R1+R2)
    für nen unbelasteten spannungsteiler.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannungsteiler_610.jpg  
    MfG Jonas

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test