- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: LiPo Akku

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Erst mal vielen Dank, für eure Hinweise!

    Ich bin auch schon etwas weiter gekommen. Also zum weiteren Verständnis:
    Das Gerät hat eine Stromabnahme von ca. 2.5mA bis 3mA im Schnitt.
    Jetzt ist das im Auto verbaut. Allerdings ist die 12V-Batterie nicht groß und im Auto unter der Rücksitzbank verbaut. Es gibt keine 12V-Anschlussstelle im Motorraum. Das Gerät bleibt immer aktiv: 24h/Tag.

    Ich habe andere Batterien ausprobiert und das wird mir zu teuer. Lithium Mignon wären im Winter am geeignetsten, das wird nicht anders gehen, weil unter 0°C. Weiß nicht, wie sich normale Mignons verhalten bei tiefen Temperaturen. Wenn die auch bei Minusgraden arbeiten, wäre das am Günstigsten. Für Lithium bezahlt man zwischen 6 und 10 Eur pro 4 Stück AA-Zellen. Halten tun die dann jetzt im Sommer etwa 4 bis 5 Wochen, wenn ich 10 davon in Reihe schalte. Mit LiPo komme ich rechnersich zunächst auf ca. 2.5 Monate. Allerdings weiß ich nicht, wie die Kapazität bemessen ist. Da müsste man den LiPo-Akku sicher volladen und wahrscheinlich bis Untergrenze entladen?
    Heute Nacht war der LiPo-Akku bei ca. 12 bis 14 Grad im Auto verbaut und war auch so kalt, als ich ihn rein holte. Funktioniert hat er. Vermutlich wird er aber bei kälteren Temperaturen nicht mehr die Leistung abgeben die er könnte (therotisch 20C), so ähnlich habe ich das verstanden. Aber das brauche ich nicht. Ich benötige die Zeit. Damit ich nicht alle 3 bis 5 Wochen Batterien nachlegen muss. Da finde ich es besser einen LiPo-Akku für die sommerlichen Monate zu verwenden und vielleicht alle zwei Monate nachzuladen.

    Tiefer entladen ist offenbar nicht gut. Also kann ich mich nicht auf die Abschaltung der Marderscheuche verlassen, die 10.9V in den Batterien oder im Akku zurücklässt, wenn sie wegen niedriger Spannung abschaltet.
    Das Volcraft-Ladegerät lädt bis 4.25V pro Zelle (habe nochmal im Handbuch nachgeschaut). Wenn fertig geladen ist, messe ich maximal 16.8V (eine Stelle nach dem Komma). Wobei das Messgerät dann auch schon zu 16.7V tendiert.

    Ich weiß nicht, wie der Balancer einsetzt. Erst bei 75% Ladung blinkt eine LED, wo auch ein Pulspiktogramm dran ist. Der Balancer soll mit 400ma arbeiten. Ich denke, dass der Balancer daher erst bei 75% Ladung einsetzt bis der Akku dann voll ist. dAmit die Zellen gleichmäßig geladen sind müsste ich dann immer voll laden?
    Jetzt muss ich nur noch die Zeit rausfinden, wann der Akku nachgeladen werden sollte. Also in meinem Fall, nach wieviel Tagen.
    Geändert von Moppi (11.08.2018 um 20:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welchen Lipo Akku?
    Von nofear87 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.12.2017, 16:52
  2. Lipo Akku drittes Kabel
    Von avrrobot im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2014, 10:53
  3. [ERLEDIGT] LiPo Akku mit ADC vor Tiefentladung schützen?
    Von miicchhii im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 19:51
  4. LiPo-Akku mit Solarzelle laden
    Von Janscha im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 14:46
  5. Lipo Akku zu schnell leer?
    Von Dennis2006 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2007, 13:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress