- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: richtig großer Roboter bauen

  1. #31
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nehm doch ein Notebooknetzteil. Macht aus Autospannung stabile einstellbare Ausgangsspannung und von der Leistung sollte das auch klappen. Gibt da aber auch eine Menge im Industrie PC Bereich.
    Gruß Johann!

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo Johann,

    na da denke hast du zu einfach gedacht da der Notebook inter koplett anders arbeiten als ein "normales" Motherboard. Indutry PC ist ne gute Idee.

    Hallo recycle habe einen analogen eingang aber mit eingener versorgung
    und jetzt ander strom quelle ich galabe das ist wohl doch nicht so einfach.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo leute,

    habe ein dolle firma für netzteile gefunden habe mir auch schon zwei angesehen aber leider verkaufen die nicht an private.

    Hier der link

    http://www.bicker.de
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Hallo recycle habe einen analogen eingang aber mit eingener versorgung
    und jetzt ander strom quelle ich galabe das ist wohl doch nicht so einfach.
    Kann man an den AD-Eingang nicht einfach eine Spannung zwischen 0 und 5 Volt anlegen und der MC rechnet das dann in einen Wert zwischen 0 und 255 um?

    Die eigene Stromversorgung sollte doch kein Problem sein, da beides Gleichstrom ist müsstest du die Nullleiter doch eigentlich auf gemeinsame Masse legen können.

    Wenn du dann zwischen die 0 und 24 Volt einen 5 Stück ein 1k widerstande in Reihe schaltest fallen an einem davon ca. 5 Volt ab, die du mit dem AD Eingang überwachen kannst.

    Aber wahrscheinlich stelle ich mir das wirklich zu einfach vor, warte besser ob sich jemand meldet der wirklich weiss wie es geht..

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo recyle,

    ja warten wir mal ab auber ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken
    *g*

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo recyle,

    ja warten wir mal ab auber ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken
    *g*

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #37
    @NumberFive:

    Das was ich meinte ist ein ATX-Netzteil (also fuer normale moderne PCs geeignet); allerdings benoetigt es als Eingangsspannung 12-15V Gleichstrom (Autobatterie).

    Wir betreiben damit einen PC auf einem mobilen Roboter.

    Das Teil ist von Bickler Elektronik gewesen, Preis um die 400 DM.

    Der angeschlossene Duron 1300 zieht 6A aus der Batterie; funktioniert zuverlaessig.

    Holger

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken
    Dann guck dir aber mal http://www.fingers-welt.de/gallerie.htm an.

    Verglichen mit dessen Kaffeemaschine wird dein Robby eigentlich ziemlich klein.

    Verglichen mit seiner microprozessorgesteuerten, vollautomatischen Wasserpfeife wird deine Mechanik sicherlich noch recht simple bleiben.

    Selbstgebaute Strömungssensoren brauchst du wahrscheinlich auch nicht.

    Und verglichen mit seiner selbstgebauten Wurlitzer hört sich "richtig grosser Roboter" fast schon nach einem Kinderspiel an.

    Seitdem ich die Seite gesehen habe, zweifle ich an nichts mehr, was sich irgendein Bastler oder Heimwerker in den Kopf gesetzt hat.

    Der verbaut mal eben Microcontroller, wie andere Leute Spax-Schrauben

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo recycle,

    ja jetzt glaube ich auch das alles möglich ist es gibt verrückte.

    gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen