- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 1x Brückengleichrichter und 2x IGBT testen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    114

    1x Brückengleichrichter und 2x IGBT testen

    Hallo zusammen,

    ich habe hier drei Sorgenkinder (1x Brückengleichrichter, 2x IGBT).
    Beim Brückengleichrichter bin ich mir recht sicher, bei den IGBTs habe ich Probleme.
    Bevor ich jedoch alle drei Bauteile auf gut Glück neu bestelle, möchte ich sie überprüfen. Nicht zuletzt um auch etwas zu lernen

    Gerne wollte ich Euch daher fragen ob ich meine Ergebnisse richtig interpretiere.
    Alle Bauteile habe ich im ausgebauten Zustand geprüft.

    1. Brückengleichrichter D20XB60

    Datenblatt: http://www.eicsemi.com/DataSheet/D20XB20_60.PDF

    Aus dem Service Manual:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DB.gif
Hits:	28
Größe:	5,2 KB
ID:	33392


    Ich erhalte mit meinem Uni-T UT61E im Modus "Auto"

    Forward Reverse
    + - 15,3 MOhm 219,1 MOhm
    ~ ~ 173 MOhm 203 MOhm

    Die 15,3 MOhm sind alles andere als "low" und ich würde daraus schlussfolgern, dass der Brückengleichrichter das Zeitliche gesegnet hat.

    Im Netz habe ich ein Video gefunden, in dem der Brückengleichrichter im Dioden-Test-Modus geprüft wird.
    Der Herr erklärt, dass Werte zwischen 0,4V bis 0,7V "ok" sind.

    + ~ ~ - Bemerkung
    OL OL OL Multimeter Schwarz (COM) an -
    1,00V 0,53V 0,54V Multimeter + an -

    Da ich die 1,00V gemessen habe, schlussfolgere ich auch hier, dass das Bauteil kaputt ist.

    Fazit: Ich muss Ersatz bestellen.


    2. IGBT GT60N321

    Datenblatt: https://toshiba.semicon-storage.com/...dName=GT60N321

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	igbt-.gif
Hits:	25
Größe:	9,9 KB
ID:	33395


    Aus dem Service Manual:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IGBT.gif
Hits:	26
Größe:	6,6 KB
ID:	33394

    Ich erhalte im Modus "Auto"

    Forward Reverse Bemerkung
    E-C 28,5 MOhm 2,43 MOhm Forward: DMM (+) an E, DMM (-) an C
    E-G OL OL Forward: DMM (+) an E, DMM (-) an G
    C-G OL OL Forward: DMM (+) an G, DMM (-) an C

    Hier drauß schließe ich, dass das Bauteil ebenfalls defekt ist.

    Auf Youtube gibt es nun ein Video wie man IGBTs testet:


    Wenn ich nach dem Schema wie im Video vorgehe erhalte ich:

    Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
    DMM (-) an E
    DMM (+) an C


    => OL
    DMM (-) an E
    DMM (+) an G
    und wieder zurück mit DMM (+) an C


    => 2,14V
    G und E
    kurzschließen

    => OL


    Daraus schließe ich jedoch, dass der IGBT nicht defekt ist.



    Dann habe ich noch folgendes getestet:


    Diode-Modus Diode-Modus Ohm (Auto)
    Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
    DMM (-) an E
    DMM (+) an C


    => OL
    DMM (-) an E
    DMM (+) an G
    und wieder zurück mit DMM (+) an C


    => 2,14V
    DMM (-) an E
    DMM (+) an C

    => 115 kOhm

    Die 115 kOhm sind zwar deutlich weniger als vorher, aber auch dass ist ja eigentlich weit von "low" entfernt.


    3. IGBT GT30J322 3A (Toshiba)

    Datenblatt: https://www.promelec.ru/pdf/GT30J322.pdf

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	igbt-2.gif
Hits:	27
Größe:	12,4 KB
ID:	33396

    Aus dem Service Manual:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IGBT.gif
Hits:	26
Größe:	6,6 KB
ID:	33394

    DMM Modus "Auto"

    Forward Reverse Bemerkung
    E-C 59,2 MOhm 3,8 MOhm Forward: DMM (+) an E, DMM (-) an C
    E-G OL OL Forward: DMM (+) an E, DMM (-) an G
    C-G OL OL Forward: DMM (+) an G, DMM (-) an C

    Wegen den 59,2 MOhm würde ich schlussfolgern, dass dieses Bauteil ebenfalls defekt ist.


    Es wäre klasse, wenn jemand von Euch etwas Licht ins Dunkle bringen könnte.
    Ich entschuldige mich jetzt schon für den langen Beitrag. Ich wollte aber nach Möglichkeit mein Vorgehen genau schildern um Fehler meinerseits leichter auffindbar zu machen.
    Während ich mir noch beim Brückengleichrichter sicher bin, dass dieser hinüber ist, bin ich bei den zwei IGBT unsicher.


    Besten Dank Euch
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IGBT.gif  
    Geändert von Kesandal (04.04.2018 um 13:41 Uhr) Grund: Bauteilbezeichnung geändert

Ähnliche Themen

  1. gesteuerter IGBT Gleichrichter
    Von TheDarkRose im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 16:06
  2. igbt
    Von Peter65 im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 21:08
  3. Schaltung mit einem IGBT + Fragen
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.03.2010, 13:43
  4. IGBT für Analoganwendung
    Von hardware.bas im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.06.2009, 05:34
  5. IGBT schaltet nur langsam ab
    Von bdanubis im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 13:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress