- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Motor entstöhren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2018
    Beiträge
    47

    Motor entstöhren?

    Tag Zusammen,
    ich habe vor kurzem wegen meinem Praxissemester ein kleines Roboterprojekt gestartet. Ich komme eigentlich ganz gut vorwärts, aber jetzt hat mich ein Bachelorant in der Firma darauf angesprochen, dass meine DC-Motoren (Link folgt) unbedingt entstöhrt gehören. Was meint ihr, muss man das Ding wirklich entstöhren? wenn ja, wie?
    Gruß, Thomas

    LINK:
    https://www.conrad.de/de/getriebemot...z-1573543.html
    Geändert von Toran (20.03.2018 um 09:36 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    JA!

    Ein DC-Motor hat einen Kommutator, da gibt es Bürstenfeuer.
    Jeder Funke ist eine EM-Störung. und zwar eine breitbandige.
    Die ersten Funksender waren Funkensender.
    Auch wenn das bei kleinen DC-Motörchen nicht weit reicht, nimm doch mal ein billiges UKW Transitorradio und geh mal mit der Antenne dicht an den Motor (wärend der läuft).
    Da dürfte es je nach Leistung schon bemerkbare Störungen geben.
    Und selbst wenn nicht. Der Motor hat ja Kabel und die Elektronik des Roboters auch.
    Die Störungen können sich da schön im System ausbreiten.

    Für den RC-Modellbau gibt es sogar extra Entstörsätze für die Fahrmotoren.

    "dc-motor entstören" ist ein guter Suchbegriff für Suchmaschinen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zum Entstören von Gleichstrommotoren nimmt man in der Regel Kondensatoren. Je einen Kondensator zwischen die Kontakte und je einen zwischen Motorgehäuse und Motorkontakt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe zufälligerweise den gleichen Motor hier liegen und hab mal eine Test gemacht.
    Das Oszilloskopkabel habe ich nur neben den Motor gelegt, ohne es irgendwie anzuschließen,
    den Motor habe ich dann laufen lassen.
    Ich glaube anhand des Bildes erkennt man, warum man die Motoren entstören sollte
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor_Segor.jpg
Hits:	16
Größe:	43,4 KB
ID:	33368

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor_Segor.png
Hits:	20
Größe:	57,6 KB
ID:	33367

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    @ Siro
    Wenn Du jetzt noch ein Bild mal den selben Motor mit Entstörung machen kannst, ware das eine schöne Grundlage für einen RN-Wissen Artikel über Motor Entstörung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...en_Ansteuerung
    Ganz unten findest du einen Absatz zur Entstörung

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 10:47
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 20:19
  3. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test