- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: USB Spannung auf 3V reduzieren

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2017
    Beiträge
    5

    USB Spannung auf 3V reduzieren

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    erstmal kurz zu mir, mein Name ist Marco, bin 33Jahre alt und komme aus der Nähe von Darmstadt.

    Ich hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet, ansonsten bitte in die richtige Kategorie schieben.

    Ich hab mal eine Frage, und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
    Und zwar würde ich gerne einen Gameboy Color mit einer Powerbank betreiben.

    Das Netzteil für den Gameboy hat laut meiner Recherche 3V und 300mA. Die 3V stehen auch auf dem Gerät.
    Meine Powerbank hat eine Ausgangsspannung von 5V und 3A. Die höhere Amperezahl ist ja nicht schlimm denke ich. Ist ja eher eine max. Angabe, oder? Mein Problem ist also nur die Spannung.

    Ich hätte jetzt folgenden Plan:
    USB-Kabel gibt es ja mit passenden Hohlsteckern zu kaufen, das ist das geringste Problem. Jetzt muss ich irgendwie einen passenden Spannungsregler oder Spannungswandler dazwischen friemeln. Nur finde ich hier noch nicht das passende Bauteil. Ich habe einen LM317 gefunden, da kann man 3V wohl recht genau einstellen. Nur steht im Datenblatt das er als Ausgang mindestens 1,5A abgibt, heißt das er läuft bei 300mA nicht?

    Bin ich so auf dem richtigen Weg, oder komplett in der falschen Richtung?
    Könnt ihr mir was passendes nennen? Wenn möglich nicht zu groß und schwer, und superefein wäre was mit Gehäuse.
    Braucht man noch irgendwelche Sicherheitsgeschichten, wie Überhitzungsschutz oder Kurzschlusssicherung?

    Es kommt jetzt nicht auf jeden € an. Aber es sollte keine 30€ kosten.

    Ich hoffe ihr verzeiht mir meine Unwissenheit. Ich finde im Netz dafür keine genaue Info, und ich will ja nicht das mein Retro-Gameboy abraucht.

    Wäre Super wenn ihr mir helfen könntet.

    Gruß Marco

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    der Gedanke mit dem LM317 ist korrekt und bei dem Strom der da immer mitgegeben wird geht es um den maximalen Strom. Allerdings gibt es auch immer einen Mindeststrom den der Regler braucht um sicher und stabil zu arbeiten (Die Details dazu findet man aber im Datenblatt, wenn du einen speziellen Typ im Blick hast könnete man sich das kurz ansehen und bewerten).

    Allerdings würde ich für solche zwecke zu etwas fertigem greifen. Es gibt auf einschlägigen Seiten genügend fertige justierbare step down Konverter für weniger als 10€, du must halt nurnoch einen USB Stecker an den Eingang und einen passenden Stecker für den GB an den Ausgang löten und das Ding evtl. noch Formschön einpacken
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    etwas fertiges würde ich in dem Fall nicht kaufen.

    Der LM317 ist dafür gut geeignet, die 1,5A sind der Maximalstrom (bei geeigneter Kühlung).
    Im Grunde genommen musst du nur die im Datenblatt angegebene Schaltung nachbauen, die Kosten der Bauteile dafür liegen unter einem Euro.

    Hast du Lötkolben, Multimeter dafür? Bevor das an den Gameboy angeschlossen wird, sollte man natürlich die 3V überprüfen.
    Prinzipiell keine große Sache

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2017
    Beiträge
    5
    Hallo,

    danke für die flinke Antwort!

    Freut mich das ich nicht ganz falsch war.
    Lötkolben und Multimeter sind natürlich vorhanden, aber das können im Umgang beim Löten ist nicht so groß und Schaltpläne lesen is auch nicht meine Stärke.
    Daher wäre ne fertige Lösung für mich einfach angenehmer. Auch wenn man dann gleich ein wenig mehr zahlen muss.

    Hab jetzt mal folgenden raus gesucht https://www.amazon.de/Linear-Spannun...keywords=LM317

    Passt das aus eurer Sicht, oder is das Müll?
    Bei Conrad finde ich irgendwie nur Bausätze für mehr Geld...

    Gruß Marco

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    ich würde lieber einen DCDC Converter als einen DropOut empfehlen in dem Falle ... es werden zwar keine 300mA fließen, aber selbst 2V(Drop) * 200mA = 400mW und ich kann dir sagen, dass das schon auf Dauer etwas unangenehm werden kann(unanagenehm ist nicht gleich gefährlich).

    https://www.amazon.de/LM2596HVS-just...s=step+down+3v

    oder wenn du richtig billig (pro Teil) magst gibt es auch 5er Packs

    https://www.amazon.de/dp/B06W9K7GK7/...s=step+down+3v

    bei dem Angebot musst du auch nicht zwingend eine 20€ Bestellung auslösen wegen dem Plus Programm
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2017
    Beiträge
    5
    Ok das Teil hatte ich am Anfang auch schon mal im Blick.

    2 Fragen haben sich mir gestellt:

    1. Geht er wirklich runter auf 3V? Bei dem LM317 is ja nach unten noch ein wenig Luft.
    2. Hat die Power Bank immer genau 5V, die Eingangsspannung muss ja immer 1,5V höher sein, als die Ausgangsspannung (laut Beschreibung bei dem 5er Set)

    Was könnte denn bei dem LM317 unangenehm werden? Wird der zu warm?

    Wollte aus Plexiglas ne kleine Box basteln für die Wärme ein paar Löcher rein und gut ist.
    Oder die hässliche Variante: einfach nen großen Schrumpfschlauch drüber und die Enden mit Kabelbinder zu machen.

    Danke schon mal für die gute Beratung, das macht mich schon mal sicherer.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Marco,
    Zitat Zitat von Riedknueppel Beitrag anzeigen
    Hab jetzt mal folgenden raus gesucht https://www.amazon.de/Linear-Spannun...keywords=LM317

    Passt das aus eurer Sicht, oder is das Müll?
    Selten so viel Mist gelesen!

    Entweder ist es ein Linearregler ODER ein Schaltregler (Step-Down Buck Converter)!

    Und wie der LM317 auf 100MHz kommen soll, weiss auch kein Fachmann!

    Da hat jemand mit ganz viel keine Ahnung geschrieben.

    Vom Bild und der Beschreibung her, scheint es sich um einen LM317 zu handeln.

    Ein kleines Problem ist noch der Ausgangsstrom und der Spannungsabfall.

    Bis knapp 500mA reichen 2V unterschied zwischen Ein- und Ausgang.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    der DropOut Regler setzt die Spannung die zu viel ist in Wärme um. also 5-3V = 2V, das multiplizierst du jetzt mit dem Strom der fließt. (GBC sagst du .. ich meine der zieht so um die 150mA .. hatte da mal ne Solar Version gebaut)

    Damit erhälst du die Leistung ... aus Erfahrung kann ich sagen, dass 700mW auf einer Fläche so groß wie der Daumen recht gut weh tun ... LM317 als Stromregler für ne PowerLED und dann blöderweise direkt auf den Regler gegriffen ....
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    der DropOut Regler setzt die Spannung die zu viel ist in Wärme um. also 5-3V = 2V, das multiplizierst du jetzt mit dem Strom der fließt. (GBC sagst du .. ich meine der zieht so um die 150mA .. hatte da mal ne Solar Version gebaut)
    ???????????????

    Irgendetwas verstanden, von dem was ich geschrieben habe?

    Damit der LM317 funktioniert, benötigt er über 300-500Ma über 2V Drop Out. Dies sind die typischen Werte laut Datenblatt.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    warum so agressiv mann ....

    schau bitte mal auf die zeit unserer beiden postings und fahr runter ... dein post wurde veröffentlicht, als ich meinen noch getippt hatte ... also NEIN ich habe NICHT gelesen was du geschrieben hast ... soviel zu dem Thema ....

    ich habe den LM317 nur mal überflogen und nicht auf die kennlinien dabie geachtet .. also danke für den hinweis .... nur weil einer bei der arttikelbeschreibeung rumschlampt wie nix gutes und ich nicht auf die kennlinien geachtet habe musst du mich nicht gleich anpflaumen ...
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Spannung mit diode Reduzieren
    Von Worp33 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.08.2015, 20:40
  2. Motorwelle reduzieren?
    Von bbraune im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.11.2011, 20:39
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 18:05
  4. Funkgerät Sendeleistung reduzieren?
    Von Steinigtmich im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 02:31
  5. 12 leitungen auf 4 reduzieren
    Von core im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.07.2006, 19:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen