@ 021ate04: Ich habe mein RC Glied parallel zum Verbraucher geschalten, nicht parallel zum Relaiskontakt. Dadurch habe ich keinen Leckstrom, dafür fließen aber permanent 70mA wenn der Verbraucher eingeschalten ist.

@ Peter: Das heißt du würdest den VDR parallel zu den Relaiskontakten schalten? Wenn das Relais jetzt aufmacht, und da hängt z.B. ein 2kW Motor von einer Absaugung von einer CNC Fräse dran, dann löst der beim Abschalten mal aus, weil seine Auslösespannung durch den induktiven Verbraucher überschritten ist. Wenn die Überspannung dann zurückgeht, habe ich an den Kontakten des VDR noch immer 230V. Kann das nicht sein, dass der dann leitend bleibt, die 230V Netzspannung kurzschließt und verdampft?
Wenn ich ihn parallel zum Motor schalte habe ich das gleiche Problem, weil der Motor ca. eine Minute nachläuft. Die Energie die da mechanisch gespeichert ist reicht wahrscheinlich auch, um einen VDR zu zerstören, wenn er den Motor kurzschließt. Außer der VDR ist recht groß.
Wie würdest du den VDR dimensionieren, wenn du nicht weißt, welche Verbraucher der Kunde da anschließt? Ich würde das Gerät gerne auslegen für 16A, egal ob kap./ind./ohmscher Verbraucher.

Noch eine Frage habe ich: Da ich jetzt den Netzfilter auf der Platine habe, muss ich Erde auf die Platine führen. Soll ich die Massefläche mit Erde verbinden? Bringt das EMV-technisch etwas? Ich habe bei fertigen Geräten schon vieles gesehen, verbunden, nicht verbunden oder über RC-Glied verbunden. Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff.

lg
Christoph