- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Geschutzte Li-Ion Akkus laden ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo PIC,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich möchte nur die primitive integrierte Schutzschaltungen verwenden und die Akkus gefahrlos wie übliche Baterien z.B. in tragbaren Radios benutzen. Beispielweise für 6V Radio anstatt 4 x 1,5 V Baterrien möchte ich 2 x 2 Li-Ion Akkus mit Schutzschaltungen nehmen und mit Steckernetzteil laden.
    Code:
            1,5V  1,5V  1,5V  1,5V
            + |-  + |-  + |-  + |-
         + --||----||----||----||-- -
              |     |     |     |
    
                  3,7V  3,7V
                  + |-  + |-
              +----||----||-----+
              |     |     |     |
         + ---+                 +-- -
              |   + |-  + |-    |
              +----||----||-----+
                    |     |
                  3,7V  3,7V
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.)
    Ich nehme an, du willst einfach mit Konstantstrom laden und nicht mit einem dU/dI verfahren.
    Wobei dein Radio aber mit 7.4V läuft.

    Die erste Idee wäre jeder Zelle einen TL431 parallel zu schalten.
    Verschlechtert dann aber die Selbstentladung

    Möglicherweise reicht auch schon eine einfache Z-Diode parallel zu jeder Zelle.

    Evtl. lässt sich auch etwas mit einer weissen LED, die haben um die 3V und einem Transistor etwas machen, wenn alle LEDs leuchten sind alle Zellen voll.
    Also so etwas, nur die LED anstelle der Z-Diode.
    http://i.stack.imgur.com/Pa4w3.png

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Alle meine µC gesteurte Radios (z.B. Sony ICF-2600D) haben Spannungsregler und Komparator. Sie schalten bei niedriger Versorgungsspannung ab (Tiefentladenschutz).

    Um die Li-Ion Akkus 14500 (AA) ohne integrierter Schutzschaltungen gegen Überladung zu schützen, schalte ich seriell an einem in jedem Zweig nach abschneiden der Ladebuchse eine solche gerade gekaufte Schutzschaltung: http://www.ebay.de/itm/381280174748?...%3AMEBIDX%3AIT . Mehr bastle ich sicher nicht.
    Code:
                  .------.
                 +|      | -
              +---|  SS  |--+
              |   |      |  |  SS = Schutzschaltung
              |   '------'  |
              |    |  A |   |   A = Li-Ion Akku 14500
              |    |+ |-|   | + |-
              |    +-||-+   +--||--+
              |       |         |  |
              |                    |
         + ---+       A         A  +-- -
              |     + | -     + |- |
              |    +-||-+   +--||--+
              |    |  | |   |   |
              |    |    |   |
              |   .------.  |
              |  +|      |  |
              +---|  SS  |--+
                  |      |
                  '------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (12.05.2016 um 11:45 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo PIC,

    Wie soll das funktionieren?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ Peter(TOO)

    Die Schutzschaltung sollte beim Erreichen der Akkuspanung 4,2 V den Ladestrom durch sich und alle seriell geschaltete Akkus unterbrechen. Ob das so funktionieren wird, werde ich erst wissen, wenn ich die Schutzschaltungen erhalte. Falls nicht werde ich jedem Akku eine verpassen.

    Ausprobiert habe ich bisher ännliche Schutzschaltungen z.B.: https://www.roboternetz.de/community...3%BCtzte-Akkus .

    @ damfino

    Ich vermute, dass das ein Effekt von Tiefentladen wegen hochen Selbstentladestrom einer defekten Zelle war. Und dann hilft der Zelle leider nix mehr, aber die andere können meistens weiter benutzt werden. Deshalb halte ich Schutzschaltung wichtig aber Balancer unnötig.

    @ alle

    Nach weiterer Suche habe ich bei Ebay noch Li-Ion Akkus (AA bzw. 14500) mit größerer Kapazität (2,5 Ah) und interner Schutzschaltung gefunden: http://www.ebay.de/itm/4pcs-3-7V-145...oAAOSw--1WsBVx . Die kaufe ich gerne, weil ich für 6 V Radios (z.B. "Sony ICF-7600D") nur zwei gute Li-Ion und zwei defekte Ni-MH (kurzgeschlossene) Akkus in Batteriefach einlegen muß (ohne Basteln).

    Für 4,5 V Radios nehme ich einen guten Ni-MH, einen guten Li-Ion und einen defekten Ni-MH (kurzgeschlossenen) Akku (ohne Basteln).

    Bei 3 V Radios lege ich einfach einen guten Li-Ion und einen defekten Ni-MH (kurzgeschlossenen) Akku in Batteriefach ein (ohne Basteln). Meine kleinste PLL Empfänger "Sony ICF-M260" und "Sony ICF-M260L" mit Stromverbrauch um 20 mA sollten fast 4-fach so lange als bisher mit 3 x 1,2 V / 0,7 Ah (2 / 3 AA) Ni-MH Akkus "spielen".

    Herzlichen Dank für alle Eure hilfreiche Beiträge.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Li-Ion's mit Schutz.JPG  
    Geändert von PICture (13.06.2016 um 14:51 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo PIC,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Die Schutzschaltung sollte beim Erreichen der Akkuspanung 4,2 V den Ladestrom durch sich und alle seriell geschaltete Akkus unterbrechen. Ob das so funktionieren wird, werde ich erst wissen, wenn ich die Schutzschaltungen erhalte. Falss nicht werde ich jedem Akku eine verpassen.
    Das Problem ist aber, dass wenn der geschützte Akku voll geladen ist, der zweite nicht weiter geladen wird.
    Umgekehrt, wenn der Ungeschützte voll ist, wird er überladen, weil da immer noch der Ladestrom des Geschützten durch ihn fliesst.

    Das Grundproblem ist, dass schon durch die Fabrikationstoleranzen, nie beide Akkus gleichzeitig voll sind. Mit jedem Ladezyklus vergössert sich dann der Unterschied in der Ladung.
    Wenn es so einfach wäre, bräuchte man keine Load-Balancer bei einer Serienschaltung von Akkus!

    Allerdings bring die Serienschaltung von zwei Ladereglern auch nichts. Wenn der erste Laderegler den Strom auf Erhaltungsladung drosselt, bekommt der zweite Akku auch nur noch den Erhaltungsstrom, dauert so dann Ewig und 3 Tage bis dieser auch voll ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe schon die Akkus aus China bekommen und festgestellt, dass sie keine interne Schutzschaltungen haben, obwohl sie alle so beschriftet sind. Es ist möglich, dass sie aus einer Massenproduktion durch Kontrolle als defekte aussortiert wurden. Ausserdem gemessene Kapazität beträgt um 500 mAh. Es ist möglich, dass die Ziffer "2 " vorm "500 mAh" später dazu gedruckt wurde. Bei schrägem Lichtanfall sieht man unter einer Lupe, dass die "2" vorm "500 mAh" mit etwas anderer Farbe gedruckt wurde. Die von mir gemessene Kapazität der Akkus beträgt wirklich 500 mAh.

    Die 2,80 € hat jedoch größere Verluste vermieden: http://www.ebay.de/itm/1-2-stk-Ni-MH..._EHe9d5ObO1Ocw . Es sind leider laut Abmessungen aus dem Foto um 2 mm dickere 2/3 A Akkus: http://www.ebay.de/itm/FLOUREON-2-3A...4AAOSwQjNW~OfK .

    Heute am Nachmittag habe ich die Ladeschaltungen aus China bekommen und habe nach dem Abschneiden der µUSD Buchse von IN + und IN - ein Schaltplan erstellt um mit Basteln anfangen zu können:
    Code:
                      lade     voll
         IN + o--+---------+-+
                 |    LED1 | | LED2
                 |      <- V V ->
                 |    rot  - - grün
                 |         | |                       R1 (k) | I (mA)
                 |        .-.-.                             |
                 |      R2| | |R3                      30   |  50
                 |      1k| | |1k                           |
                 |        '-'-'        BAT +           20   |  70
                 |         | | +-----+---o---+              |
                 +-------+-|-|-|--+  |       | |       10   | 130
                 |      8|7|6|5|  |  |       | |I           |
                 |      .-------. |  |       | |        5   | 250
                 |      |       | |  |       | V            |
                 |      |TP4053 | |  |       |          4   | 300
             C1 ---     |o      | | --- C2   -  Akku        |
            8µ2 ---     '-------' | --- 8µ2 ---         3   | 400
                 |      1|2|3|4|  |  |       |  ( C )       |
                 |       |.-.| +--+  |       |          2   | 580
                 |    R1 || ||       |       |              |
                 |    1k2|| ||       |       |          1k66| 690
                 |       |'-'|       |       |              |
                 |       | | |       |       |          1k5 | 780
         IN - o--+-------+-+-+-------+---o---+              |
                           |           BAT -            1k33| 900
                          ===                               |
                          GND                           1k2 |1000
    
         Empfohlen ist I = 37 % C, z.B. 400 mA für 1000 mAh Akku
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Leider einfaches Laden von festeingebauten und seriell verbundenen mehreren Li-Ion Akkus ist nicht möglich. Deswegen habe ich mich entschieden die Akkus nach Herausnehmen aus den Radios einzeln in dafür gebasteltem Lader zu laden: https://www.roboternetz.de/community...-Lithium-Akkus . Dafür sind keine Balancer und Änderungen in Radios nötig.

    Bei kleinem 4,5 V Radio habe ich eine "Forschung" gemacht um einfache und anwendbare Lösung zu finden. Das alte auf 200 kHz gestimmte AM Transistorradio verwende ich schon längst als Gewitterwarner. Es braucht ca. 6 mA Strom, wenn keine Blitze zu hören sind. Wenn ich im Gewitterbereich bin, schalte ich alles von den Steckdosen aus um Überspannungschaden zu verhindern.

    In dieser Zeit ist das Radio von Akkus versorgt. In Batteriefach für drei 1,5 V AA Batterien habe ich einen defekten (kurzgeschlossenen) und zwei gute: Ni-MH und Li-Ion Akkus eingelegt. Nach kurzschliessen des Umschalters in der Buchse für externe Stromversorgung habe ich dort folgendes Steckernetzteil eingesteckt:
    Code:
                  .---------------------------.
                  |      µ1 ||       Zugabe:  |Steckernetzteil 3V 500mA (China)
                  |       +-||-+              |
                  |       | || |    D3 bis D6 |      Radio
                  | Tr    |    |     4x1N4001 |     .------------------.
              <-----. ,---+->|-+------+ +-+ +---> >----+ - - - -       |
                  | )|(     D1 | ---> | | | | |     | +|        A      |
         230V     | )|(        | 12mA V - V - |     |  - Li-Ion |      |
                  | )|,-+      |      - ^ - ^ |     | --- Akku  |4,1 V |
         50Hz     | )|( |      |      | | | | |     | -|        |      |
                  | )|( |   D2 |+8,8V +-+ +-+ |     |  |        |      |
              <-----' '-|-+->|-+--+           |     |  | - - - -       |
                  |     | |    |  |+          |     | +|        A      |
                  |     | | || | ===          |     |  -        |      |
                  |     | +-||-+ /-\ 4m7      |     | ---Ni-MH  |1,3 V |
                  |     | µ1||    |           |     | -|  Akku  |      |
                  |     +---------+-------------> >----+ - - - -       |
                  '---------------------------'     '------------------'
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Beim ausgeschaltetem Radio fliessen durch die seriell verbundene Akkus ca. 12 mA und nach Einschalten des Radios um 6 mA. Die Akkuspannungen ändern sich praktisch nicht. Unabhängig von Theorie, bin ich damit echt glücklich. Das zeigt deutlich, dass das Laden von zwei seriell verbundenen ungleichen Akkus mit kleinem Strom praktisch möglich ist.
    Geändert von PICture (24.12.2016 um 10:11 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. NiMh Akkus laden
    Von Razzorhead im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.03.2010, 14:43
  2. Frage zum Laden von Akkus
    Von daniel.weber im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.02.2008, 00:00
  3. Akkus (laden etc.)
    Von Johannes im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 11:55
  4. Akkus laden
    Von jens84 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.07.2004, 23:22
  5. Akkus IM Robby laden
    Von philippinen im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.05.2004, 13:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen