- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Schleifkontakte Energieübertragung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176

    Schleifkontakte Energieübertragung

    Hallo zusammen,

    ich würde mich gerne endlich mal an einer RGB-LED-Fahradfelge versuchen.
    Nun frage ich mich allerdings, wie ich die Energieübertragung zur Felge am besten bewerkstellige.

    Ich dachte bisher an einen Schleifkontakt, wie man ihn aus dem Modellbau von Carrera-Autos kennt, der an einem Metallring schleift.
    Bevor ich mir jetzt aber solche Bürsten bestelle, würde ich gerne wissen, ob ihr andere Vorschläge habt.

    Wir haben auch mal über Induktion nachgedacht, aber das dürfte bei dem für die LED-Streifen benötigtem Strom ziemlich kompliziert werden - zumindest aufwendiger, als auf der Drehmaschine nen Metallring zur Energeübertragung zu drehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Bei Schleifringen muss man aufpassen. Es müssen die Schleifringe und Bürsten zusammenpassen. Wenn die Materialpaarung nicht passt nutzt sich entweder der Schleifring oder die Bürste zu stark ab. Dann kann es passieren das Riefen entstehen.

    Bei manchen Bürsten Materialien dürfen keine Stöße auftreten, die brechen einfach ab.

    Normalerweise wird wird auch noch der Strom benötigt damit man das richtige Material wählen kann. Das wird bei dir aber egal sein.

    An deiner stelle würde ich einmal einen Versuch machen. Ich kenne die oben beschriebenen Probleme eigentlich nur von der Industrie (hohe Laufleistung, hohe Drehzahlen). Achte aber darauf das die ringe nicht schlagen, die müssen perfekt laufen. Sonst nutzten sich die bürsten sehr schnell ab.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.176
    Das mit dem Abbrechen und der Materialwahl ist gut zu wissen. Welcher Material sollte ich denn dann für den Ring nehmen?

    Machen statt der Schleifbürsten Kohlekontakte mehr Sinn? Da diese mit einer Feder nachgestellt werdne, wäre dann ein leichtes Eiern vermutlich eher zu verschmerzen als Bürsten, die sich wegbiegen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Ich hab sowas mal gebaut: Schleifring aus Messing (ca. 40mm Durchmesser) und Kohlebürsten von einem NoName-Bohrhammer. Betrieben wurde das einige Stunden mit maximal 1000 1/min.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Zentrifuge02.jpg  
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Material kann ich dir leider keines nennen. Du könntest versuchen einen Bronze bzw messingschleifring zu fertigen und dann eine günstige bürste zu verwenden.

    Die bürsten müssen immer auf die Schleifringe gedrückt werden. Das darf aber nicht zu viel sein, aber auch nicht zu wenig. Bei zuviel Druck nutzt sich durch den reibungswiderstand die bürste ab, bei zu wenig druck hebt die bürste ab und durch die funken nutzt sich die bürsten ab.

    Das wirst du aber nicht merken.

    Ich würde einfach einmal einen Schleifring drehen (Messing oder Bronze) und dann testweise eine bürste aus einem handelsüblichen gerät (Bohrmaschine, Staubsauger, winkelschleifer,...) nehmen.

    Ansonsten müsstest du ein Set kaufen (Schleifring und bürsten) oder bei einer Firma nachfragen die soetwas erzeugt bzw vertreibt. In der Firma bekommen wir die bürsten von dieser Firma. Die fertigen auch nach Muster. Das soll aber keine Werbung sein sondern als Anregung dienen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine Empfehlung wäre: am Rad befestigter Li-Po Akku mit großer Kapazität z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc2ODI...V_1_53_Ah.html bzw. http://www.pollin.de/shop/dt/Njc2ODI..._7_V_4_Ah.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Receiver für kontaktlose Energieübertragung
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.04.2015, 21:00
  2. Wo Schleifkontakte Bestellen?
    Von deko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 21:28
  3. Verbindung über Schleifkontakte (inklusive Bild)
    Von konservator im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 17:07
  4. Schleifkontakte
    Von MicroTex im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.04.2006, 13:11
  5. CAN-Signal über Schleifkontakte (ISO 11898-3)
    Von Soror im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 10:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen