- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wiederbeleben einer alten CNC-Platinen-Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302

    Wiederbeleben einer alten CNC-Platinen-Fräse

    Hallo alle zusammen,

    ich habe eine alte Platinen-CNC-Fräse vor der Verschrottung bewahren können und möchte diese nun wieder in Betrieb nehmen. Das größte Problem ist bisher die fehlende Steuerung, aufgrund der verbauten und angeschweißten 5-Phasen-Schrittmotoren.
    In den Letzten Tagen habe ich mit den bau einer neuen Steuerung angefangen. Für die beiden 5-Phasen-Schrittmotoren der X- und Y-Achse habe ich mir zwei orginale Steuererkarten "D380.11RS" der Firma Berger Lahr ersteigert. Das erste Problem hierbei ist , dass es diese Steuerkarten mit 5V oder 24V Steuerspannung gibt und ich nicht weiß welchen Pegel meine benötigen.

    Weiß das Jemand?

    Die Steuerung baue ich in ein 19"-Reck mit einem 24V Festspannungsnetzteil (500W) ein. Die Z-Achse besteht nur aus einem E-Magneten, welche die Spindel bis zu einem voreingestellten Anschlang runter zieht. Als Steuerungssoftware wollte ich Mach3 verwenden.
    Leider habe ich bisher noch nicht gefunden wie ich dort die Z-Achse konfigurieren soll, da dort immer von einer Schrittmotorsteuerung ausgegangen wird. Evtl. hat ja jemand von euch schon mal ein Plotter oder ähnliches mit Mach3 gesteuert und kann mir sagen wie ich es zu konfigurieren habe.
    Ein weiteres Problem sehe ich in der von mir gewünschten galvanischen Trennung. Ich verwende Opto-Kopler für die galvanische Trennung der Computersignale zur Fräse und wollte gleiches für die Endlagensignale der Fräse zum PC tun. Problem ist das ich keine 5V Dauerspannung vom LPT-Port des PC's bekomme. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist, ist die benötigte Logikspannung mit einen DC-DC-Wandler selber zu erzeugen und die Bezugspotentiale des Wandlers und des PC's zu verbinden.

    hoffe ihr könnt mir helfen.
    Bilder folgen.

    Gruß Jan

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Devil Beitrag anzeigen
    Problem ist das ich keine 5V Dauerspannung vom LPT-Port des PC's bekomme. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist, ist die benötigte Logikspannung mit einen DC-DC-Wandler selber zu erzeugen und die Bezugspotentiale des Wandlers und des PC's zu verbinden.
    Ein PC liefert doch genug Spannung(en). Am LPT sind keine 5V zu finden, aber an der Tastatur oder an den USB Ports. Man kann auch einen Laufwerksanschluß nach draußen verlängern. Zur Sicherheit (beim Basteln) eine kleine Sicherung und schon kanns losgehen.

    MfG Klebwax

    P.S. Zur Sicherheit heißt nicht, den PC zu schützen, da können die 5V schon mal zweistellige Ampere, sondern deine Schaltung. USB-Ports regeln typisch bei 0,5A oder 1A ab.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Hi Klebwax,

    Danke für den Hinweiß, aber da greife ich doch lieber auf die DC-DC-Wandler zurück.

    Kann mir keiner was zur Mach3 Konfiguration sagen???

    Das Problem was ich sehe ist, dass ich keine richtige Z-Achse habe sondern nur einen E-Magneten den ich ein oder Ausschalte. Ich hab bisher nur gefunden wie man eine Achse mit Servo oder Schrittmotor Konfiguriert, da es aber wohl auch möglich ist einen Plotter oder Laserschneider damit zu steuern muss es ja irgend so eine Funktion geben.
    Bitte um Hilfe.

    Gruß Jan

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Devil Beitrag anzeigen
    Hi Klebwax,
    Danke für den Hinweiß, aber da greife ich doch lieber auf die DC-DC-Wandler zurück.
    Dann pass aber auf, daß dir der Wandler nicht den Port kaput macht, wenn er an aber der PC aus ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    Optokoppler.... .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Bei Elektor haben die auch eine Platinenfräse als Projekt ins Leben gerufen.
    Das Projekt heisst Profiler.
    Eventuell kannst Du die Hardware dieses Projektes für Deine Fräse modifizieren?!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von movido Beitrag anzeigen
    Optokoppler.... .
    Zitat Zitat von Devil
    Problem ist das ich keine 5V Dauerspannung vom LPT-Port des PC's bekomme. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist, ist die benötigte Logikspannung mit einen DC-DC-Wandler selber zu erzeugen und die Bezugspotentiale des Wandlers und des PC's zu verbinden.
    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Suche Teile für den Bau einer Hobby CNC Fräse
    Von Marco_K im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2012, 15:47
  2. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 21:32
  3. Selbstbau einer CNC Fräse (mal wieder...)
    Von Tom00815 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 15:20
  4. Platinen Fräse ?
    Von Ferdinand im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 14:46
  5. Optische Bauteile einer alten Maus
    Von Bandit18 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2005, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad