- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Wiederbeleben einer alten CNC-Platinen-Fräse

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Klebwax:

    Wenn die Inputs einen Pull-Up haben brauche ich doch keinen DC-DC-Wandler, dann schalte ich mit den Fototransistor aus dem Optokoppler einfach auf Masse. Für die Signale vom LPT zur Fräse wollte ich nur einen Reihenwiderstand zur Strombegrenzung verwenden und direkt den Optokoppler ansteuern. Die Dinger sind doch für sowas gemacht. Die ich habe schalten bei einem Strom von 5mA, müsste vom LPT doch machbar sein. insgesamt müsste der LPT bisher 8 Optokoppler treiben also 40mA.

    Gruß Jan

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Devil Beitrag anzeigen
    Für die Signale vom LPT zur Fräse wollte ich nur einen Reihenwiderstand zur Strombegrenzung verwenden und direkt den Optokoppler ansteuern. Die Dinger sind doch für sowas gemacht. Die ich habe schalten bei einem Strom von 5mA, müsste vom LPT doch machbar sein. insgesamt müsste der LPT bisher 8 Optokoppler treiben also 40mA.
    Daß der LPT 5mA nach Low schalten kann, bin ich mir sicher. Dann brauchst du aber eine Versorgung. Ob er sie auch nach High schalten kann, weiß ich nicht. Wenn das geht, brauchst du garkeine Versorgung.

    Ich würde das mal ausprobieren, sollte nichts passieren können. Ist der Ausgang OC, kommt der Strom über den Pullup, da erreichst du möglicherweise die 5mA nicht. Ist er PushPull, dann kann er die 5mA genausogut nach High wie nach Low schalten.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Hallo Klebwax,

    auf deine Bedenken hin habe ich eben noch mal gegoogelt und folgende Seite gefunden: http://www.bbselec.ch/Paralellport.htm
    Laut dieser Page hat der LPT-Port TTL-Aus- und Eingänge und können somit bis zu 10mA treiben. Die Eingänge haben Pull-Ups und müssen so nur gegen Masse geschaltet werden.
    Sind auch ein paar Bsp.-Schaltungen dabei.

    Gruß Jan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    Hallo zusammen,

    hab jetzt durch nachvollziehen der Schaltung herrausbekommen, dass die Steuerkarte 24V Steuersignale braucht (Optokoppler benötigen ca. 10mA If und haben nen 2,2k Vorwiderstand). Überlege nun ob ich nicht einfach den Widerstand für eine 5V-Logik anpasse.

    Gruß Jan

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Suche Teile für den Bau einer Hobby CNC Fräse
    Von Marco_K im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2012, 15:47
  2. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 21:32
  3. Selbstbau einer CNC Fräse (mal wieder...)
    Von Tom00815 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 15:20
  4. Platinen Fräse ?
    Von Ferdinand im Forum Mechanik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.01.2006, 14:46
  5. Optische Bauteile einer alten Maus
    Von Bandit18 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2005, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test