- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 11 von 20 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 195

Thema: Roboterarm mit Schrittmotoren ?!

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo dussel07 , vielen Dank für deine Antwort.Entschuldige die dumme Frage. Da hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen müssen.
    So werde ich es also machen.
    Eine Frage aber doch noch dazu:Haben Takt ,Richtung und Enable auch einen Pullup oder Pulldown ?? Sonst würde beim Umschalten per Schalter kurz nichts angelegt sein.

    Ja ,der Wechsel der Widerstände ist der einzige Unterschied.Mir ging es aber darum,dass ich nicht weiß wie ich dieses komisch aussehende Teil im Schaltplan anschließen
    soll ,weil da ja so unterbrochene Striche sind.

    Geätzt habe ich noch nicht (ja ,ich weiß ,dass man eigentlich dann damit erst mal klein anfangen sollte : z.B.Blinkerschaltung ätzen usw... aber ich will halt Geld sparen für
    die Treiber).
    Vielleicht werde ich auch erst mal kleinere Sachen ätzen.Mal schauen.
    Also noch einen schönen Abend.

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Die Junghansplatine hat Pullups in Form von einem Netzwerk (Punkt auf +5V).

    Dir auch einen schönen Abend!!

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich hab die L297/L298-Kombi auf Lochraster gelötet, das geht eigentlich auch ganz gut. Man muss nur beim L298 eine Reihe der Beinchen ein bisschen verbiegen, damit es reinpasst.

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Zu Geistesblitz :mit Lochraster habe ich so meine Probleme (hält nicht ,da keine Cu. Schicht vorhanden ist) und ich es schon etwas kleiner und übersichtlicher haben
    wollte.Außerdem ist mir das mit dem Verkabeln zu anstrengend (erst Litze verzinnen ,dann erst anlöten) aber im Prinzip wär das die einfachste Möglichkeit.

    Eine Frage noch zum Ätzen: Ist es sehr teuer das Natriumpersulfat und Eisen III Clorid zu entsorgen (wie viel kostet es bei euch )?
    Geändert von Der Einsteiger (08.11.2012 um 18:08 Uhr)

  5. #105
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hobbymengen können wir kostenlos in der Annahmestelle abgeben.

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Das heißt 0,5l ?

    Noch mal ne Frage :Wisst ihr wo man außer bei Ebay und so einen Greifer für den Roboterarm günstig bekommt (max.50€)

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Bei den Preisvorstellungen dürfte das ziemlich schwierig werden, denk ich mal. Was willst du denn eigentlich für einen? Greifer ist ja nicht gleich Greifer. Ich würd sowas aber selber zusammenbauen, dafür sollte es ja auch einige Kinematiken zu finden geben.

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Ich dachte so an



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Graphic1.jpg
Hits:	21
Größe:	28,6 KB
ID:	23700 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gripper_1_1.jpg
Hits:	21
Größe:	28,9 KB
ID:	23701



    Auf keinen Fall sowas ,weil da beim Greifen das Stück nie in der Mitte ist.



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AX_Dual Gripper.jpg
Hits:	24
Größe:	114,9 KB
ID:	23702




    P.s. hier noch zwei Bilder von meinem Roboterarm (3.Achse montiert)



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5911.jpg
Hits:	33
Größe:	66,8 KB
ID:	23703 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5910.jpg
Hits:	35
Größe:	63,2 KB
ID:	23704

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Das heißt 0,5l ?
    Bei uns gibt es ein Giftmobil, daß alle paar Wochen an bestimmten Standorten steht und auch kostenlos Hobbymengen mitnimmt. Da sind auch 5 Liter noch kein Problem. Termine erfährt man bei der Stadtverwaltung - Müllabfuhr.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute
    zu Searcher : Na dann kann ich das mit dem Ätzen mal probieren.

    Noch ne neue Frage : Da ich ja später nicht nur den Roboterarm steuern möchte (auch für andere Projekte ) sondern zusätzlich auch noch andere Sachen,wollte
    ich mal wissen ,was ihr davon haltet: Eine Rn-Funkplatine am Pc und in z.B. 10 Metern Entfernung zwei RN-Control mit entweder jeweils einem oder zusammen einem
    Funkmodul.Eigentlich habe ich schon bei vielen Beiträgen gelesen ,das dass nich geht ,weil die ja gleichzeitig arbeiten.Aber ich will ein bisschen was anderes.
    Ich will einen Master (z.B. den PC ) haben ,von dem ich an zwei RN-Control etwas über die RS232 schicke und je nach dem was ich schicke immer nur ein Board das
    Interessiert oder nicht und gegebenenfalls auch noch Daten an den Master zurück schicken kann. Geht das ??????
    Und wenn, ist es sehr schwer ????? Oder macht man so was eher mit dem I2C-Bus ,den ich nicht ganz verstehe???

Seite 11 von 20 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm
    Von Bionade200 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 16:48
  2. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  3. Roboterarm
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 21:36
  4. Roboterarm
    Von Tacki im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:12
  5. Roboterarm
    Von Gasi_Hasi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.06.2004, 04:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad