- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Schaltplan und Layout prüfen :)

  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78

    Schaltplan und Layout prüfen :)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich habe mir eine Platine mit einen ATMega32, 16 Ausgängen von denen 8
    auf Relais geschaltet werden können, einem 24C1024 (EEPROM) und 2
    Eingängen (5-30V) erstellt. bevor ich die Platine herstellen lasse,
    möchte ich nur mal Fragen ob ihr dort noch Fehler/eventuelle Probleme
    findet

    Der Microcontroller soll bei Eingangssignal (Triggersignale) eine
    bestimmte kombination von Ausgängen schalten. An einige dieser Ausgänge
    sollen auch "größere" Verbraucher dran. Die Kombinationen werden im
    EEPROM gespeichert. Später sollen eventuell mehrere dieser Platinen über
    I²C verbunden werden (deswegen wird die ROM-Adresse vom µC festgelegt).
    Die Transistoren werde ich noch auf BC33 ändern, weil die gewünschten
    nur in den USA verfügbar sind ... (ja, es muss unbedingt Farnell sein).
    Gibt es bessere Alternativen? Nötig ist eigentlich nur genug Strom für
    die Relais - die benötigen ~100mA.
    Als Optokoppler verwende ich CNY-17 (If = 10mA, höchstens 60mA -> 5-30V bei 500Ohm)

    Das MyUSBtoUART ist ein USB-auf-Seriell-Wandler von myAVR:
    http://shop.myavr.de/Programmer und Bridges/my...

    Erstmal lade ich nur den Schaltplan hoch, das Layout folgt dann später.
    Sorry für den ziemlich chaotischen Schaltplan, momentan habe ich leider keine Zeit den umzusortieren (deswegen mache ich sowas auch lieber als Hobby ...) :/
    http://lf-net.org/uploads/xtb_schaltplan.png

    Danke schonmal im voraus


    Grüße,
    Moritz
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Hallo Moritz,

    Alles in Allem eigentlich nicht schlecht, drei Dinge sind mir aber gleich aufgefallen.
    1. Solltest du parallel zu deinen Relais-Spulen Dioden verbauen. Diese sind um Schutz deiner Elektronik vorgesehen -> Freilaufdiode
    2. Unten rechts im Schaltplan fehlt eine Verbindung, wenn ich das recht sehe
    3. Könntest du nach deinem Spannungsregler noch einen etwas dickeren Kondensator (evtl. Elko) anschließen.

    Grüße
    Dennis

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Täuscht das durch die Auflösung oder steht bei den Kondensatoren vom Quarz 22µF?
    Es sollten nämlich 22pF sein

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Hey Thomas,
    du hast Recht sind wirklich µF.
    Aber gerade sind mir die Optokoppler noch aufgefallen. Irgendwie sind die komisch angeschlossen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Inwieweit komisch?
    Mich verwirrt nur der Basis Anschluss des Optotransistors...

    Ich hab da noch was entdeckt: Der TxD bzw. RxD Anschluss ab Controller...
    Bist du dir sicher das es "per Hand" ausgekreuzt gehört und nicht etwa schon der ausgekreuzte Anschluss vom USB/UART Wandler kommt?
    Hab da schon schlechte Erfahrungen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Na die Transitoren (Optokoppler) haben doch keinen Bezug. Da fehlt mir ein Pull-Down, oder eben gleich nach Masse schalten... Dafür nimmt man ja auch eigentlich den NPN-Transistor.
    Ne die UART-Anbindung passt, er hat nur die Pfeile in die falsche Richtung gezeichnet

  7. #7
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Hi,

    @debegr92
    1. Warum vergesse ich die eigentlich immer wieder??
    2. Jepp, die fehlt tatsächlich - korrigiert
    3. Wie dimensioniere ich den? 470µF?

    @robo_tom_24
    Nein, es sind 22pF

    Danke für eure Hinweise

    Grüße,
    Moritz
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  8. #8
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Was meint ihr mit dem Optokoppler? Der Basis-Eingang wird doch durch die LED gesteuert, oder etwa nicht?
    Oder hab ich den Ausgang falsch beschaltet?
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zur Resetbeschaltung schau dir die App-Note Atmel AVR042: AVR Hardware Design Considerations an.
    AREF würde ich nicht an VCC hängen, entweder offen lassen oder über 100n nach GND.
    An VCC und AVCC jeweils ein 100n so nahe wie möglich am Pin.
    Was willst du mit den Optokoppler machen, du schaltest VCC auf den µC-Eingang, sonst hängt der Eingang in der Luft. Also entweder GND schalten und den µC internen PullUp verwenden oder externe PullDown einfügen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ok

    Ich mein man sollte im Datenblatt nachlesen ob der Ausgang wirklich der TxD ist, oder ob der mit dem TxD verbunden gehört...
    Ist bei manchen Libs nämlich "falsch" interpretiert

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Platinenlayout Schaltplan und Layout ok ?
    Von Fabian1995 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.07.2012, 09:43
  2. Schaltplan u. Layout
    Von Easter im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2009, 05:30
  3. Roboter, Schaltplan und Layout
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 23:49
  4. TDA7560 Layout und Schaltplan so gut?
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2008, 20:01
  5. Kann jemand diesen Schaltplan von mir prüfen ?
    Von Tux12Fun im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 05:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test