- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Problem mit AVRISP mk2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9

    Problem mit AVRISP mk2

    Hallo,

    Heute habe ich gerade meinen Roboter programmiert, alles okay.
    Dann habe ich ihn getestet und das AVR Studio hat mir plötzlich erzählt, der AVR würde nicht in den Programmier Modus gehen.
    Dachte ich halt, okay, das Flachbandkabel ist warscheinlich kaputt durch das abziehen etc.
    Alles einmal durchgemessen, kein Kurzschluss, nichts.
    Okay, Firmware vom AVRISP MK2 geupgradet, immer noch nichts.
    Die LED im Programmer wird zwar grün beim anstecken, aber sie zeigt auch keinen Fehler an bzw blinkt.
    Also habe ich (was ich eigentlich schon lange mal machen wollte) mir das neue AVRStudio geholt, geht aber immer noch nicht.
    Ich habe nichts verändert, ISP Frequenz passt, ich habe es an 2 verschiedenen Boards ausprobiert.
    Irgendwelche Ideen?
    Leider brauche ich ihn eigentlich ziemlich dringend, es wäre sehr schlecht, wenn der jetzt plötztlich kaputt ist.

    MfG avrrobot

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Die eine grüne LED am USB Stecker sollte immer an sein. Die zweite mehrfarbige ist grün, wenn Versorgungsspannung am ISP Stecker zum ISP II anliegt.
    Leuchtet die ?
    Ich lese als einfachen Test immer die Signatur des verwendeten Chips aus.
    Wenn Die zum Eingestellten Typ passt, sagt Dir das AVR Studio.
    Wenn sich dann auch noch die Fuses proggen lassen, sollte die Verbindung zum ISP Anschluß des Zielports in Ordnung sein.
    Wenn sich der Controller dann immer noch nicht proggen lässt, kann es die ISP Frequenz, oder ein zu niederohmiger Abschluß an einer der Programmierleitungen liegen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Nein, ich meine schon die Status LED, ich habe auch bereits alles ausprobiert, Fuses, Signatur und programmieren.
    Immer kommt die gleiche Warnung, dass er nicht in den Programmiermodus kommt.
    Da die Boards davor ja alle funktioniert haben, kann es nicht auf der Controller-Seite sein.
    Das eheste kann trotz Messung immer noch ein Fehler im Flachbandkabel sein, denke ich.
    Bloß wo krieg ich im Zeitraum 1 Tag so etwas her?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Bloß wo krieg ich im Zeitraum 1 Tag so etwas her?
    Wenn es schnell gehen musst kannst du dir einen ISP-Adapter am besten selbst bauen.
    Eine einfache Anleitung gibt es hier:
    http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog-alt.htm
    Der ist halt nur für LPT bzw. RS232.

    Diese Selbstbau Adapter sind zwar hier im Forum nicht so beliebt, aber ich finde sie funktionieren recht gut!

    mfg masasibe

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ja, wenn man jetzt noch nen parralelen Port oder ne echte serielle Schnittstelle hätte...
    ich hab mal gelesen, dass das mit USB zu seriell Wandlern nicht funktionieren soll.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Ja mit USB-seriell-Wandlern geht es leider nicht, aber hast du nichr noch irgendeine alte Schachtel im Keller stehen, die du verwenden könntest?

    Ich finde, dass immer sehr schade, dass die neuen Computer keinen Com-Port mehr haben!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Problem mit AVRStudio und AVRISP mkII
    Von Henry im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 09:23
  2. ATiny2313 mit AVRISP
    Von walterk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.07.2010, 18:10
  3. AVRISP MKII Attiny25 Problem
    Von Lobot im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.10.2009, 07:35
  4. AVRISP MKII Problem
    Von horseycamber im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 18:39
  5. Problem mit Board für AVRISP mkII
    Von HHe im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.04.2008, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad