- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Schaltplan Steckernetzteil

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Anzeige

    Powerstation Test
    Supi... wieder was gelernt.
    Dann reicht mir ein kleiner Berich, also für hier. 210-240V. Denk ich

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Das macht das Netzteil einfacher. Also ein Schaltnetzteil, 24V fest, 1A kein Weitbereich und wenn es dann nicht unbedingt Konstantstrom sein muss, also Hickup (ständiges Neustarten) bei Überlast wäre das eines der einfachsten Varianten an Schaltnetzteil. Kern würde ich so im Bereich EFD25/E35 sehen (ist ev. etwas überdimensioniert), da müsste Randabklebung aber auch noch gut draufgehen und man kann auf TIW verzichten. Billig und gut zu bekommen sind z.B. die UC3845 PWM Controller http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uc3845.pdf sind relativ alt. Man bräuchte für diese Art aber noch einen separaten Transistor und es fehlen einige der neueren Features um geringen Standby usw zu bekommen.
    Der Grundaufbau der einfachen kleinen Netzteile ist fast immer gleich. Flyback mit einer primären Hilfswicklung für die Versorgung des Controllers, Regelung sekundär über Optokoppler und Referenspannungsdiode (TL431). Am besten aber einfach mal in den Datenblättern/Applicationnotes der Controllerhersteller rumschauen. Diese Standartnetzteile sind darin fast immer beschrieben und den Grundaufbau kann man 1:1 übernehmen. Abstand Primär sekundär auf der Leiterplatte min. 6mm besser 8mm. Randabklebung im Übertrager 3-4mm pro Seite und zwischen Primär- Sekundärwicklung stärker isolieren (mind. 4Lagen Tesaband) und Schläuche über die Drähte im Bereich der Randabklebung um Kriech- und Luftstrecken nicht zu verletzten. Für Induktivität und Luftspalt entweder mal in den Appnotes schauen oder wegen Berechnungsprogrammen (ev. Würth?? oder so). Nicht zu kleine Induktivität der Sk-Drossel verwenden (meistens hilf viel hier viel), Entstörkondensatoren zwischen Primär-Sekundär nur Typ Y1 oder 2 Y2 in Reihe Zwischen den Phasen X2 Typ (würde sagen im Bereich 330nF). Immer gut auf Masseführung achten, RC Snubber über den Dioden (ev. auch der Hilfsspannungsdiode) und Transistor hilft auch noch.
    Wenn kein PE vorhanden kann man auch viel mit Schirmwicklungen erreichen. Uf....

    Oder fertig kaufen

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Das hört sich alles gut an. bin mir nur noch nicht so ganz sicher wie das dann aussieht.
    @ManuelB: Kannst du mir ein Beispiel-Schaltplan posten?

    Grüße
    Sebastian

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Wenn man z.B. in dieser Appnote auf Seite 7 Bild 8 schaut und den ungeregelten 12V Ausgang weg lässt
    http://www.eetasia.com/ARTICLES/2000...URCES=DOWNLOAD
    Davor den üblichen Teil aus Sicherung,X-Kondensator mit Entladewiderständen, SK Drossel,Varistor (kann man gegebenenfalls auch weglassen) Brückengleichrichter und Zwischenkreiselko sollte das im Grunde schon passen.
    Muss man natürlich noch anpassen an 24V (sekundäre Beschaltung mit TL bzw. Spannungsteiler) ev. noch eine LC Nachsiebung um den Ripple zu verringern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Mir ist noch was eingefallen,
    ev. wäre ein fertiges Netzteil für Platinenmontage die einfachere Lösung. Z.B.
    http://www.tracopower.com/fileadmin/...sheets/tml.pdf
    oder
    http://www.conrad.biz/ce/de/product/...10420&ref=list
    So günstig wie ein fertiges China Gerät wird Eigenbau jedenfalls auch nicht und günstiger als bei Conrad gibt es sowas bestimmt auch.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    ja, bei Reichelt.de:
    Open-Frame-Schaltnetzteil, 75W, out 24 V


    • Typ:
      Schaltnetzteil

    • Anschluss:
      Molex-Stecker

    • Ausführung:
      Open-Frame

    • Kurzschlussfest:
      ja

    • Überlastschutz:
      ja

    • Approbation:
      TÜV / CE / UL / cUL

    • Ausgangsspannung:
      24 VDC

    • Eingangsspannung:
      90 - 264 VAC

    • Schaltfrequenz:
      50 kHz

    • Strom:
      3,1 A

    • Wirkungsgrad:
      70 %

    • Breite:
      76,2 mm

    • Höhe:
      33,1 mm

    • Länge:
      127 mm




    33,10 €
    inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten



    oder

    16,45 €
    inkl. gesetzl. MwSt.
    zzgl. Versandkosten



    • Testberichte & Bewertungen


    Produktbeschreibung:
    SP 1500

    Dieses Netzteil eignet sich besonders zur Spannungsversorgung von Bausätzen, Bausteinen und Geräten und zeichnet sich durch stabile Ausgangsspannung aus.

    Eingang: 110 - 230V
    Ausgang: 5, 9, 12, 15, 18 und 24 VDC 1,5A (mittels Jumper einstellbar)

    Hersteller : H-TRONIC

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Ist aber nicht das gleiche
    Die ich meinte sind direkt zur Printmontage vorgesehen.
    Normale openframe müsste man dann wieder entsprechend modifizieren oder anders auf die Platine aufsetzen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ich stell mir nur die Frage, für w-a-s das ganze sein soll, auch schon wegen der Grösse...oder wird hier nur mit Black-Box + U + I diskutiert. Vielleicht bringt ja eine Kenntnis über die zu versorgende Sache (dieses Board hier), besseres Licht in die Sache.

    MfG

    OL
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.06.2004
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    248
    Was denkt ihr wie man das Netzteil am kleinsten bekommt...
    Kleines Klaufen oder noch kleineres selber bauen?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Kleiner bauen wird schwer werden. Es gibt sichere, relativ günstige sehr kleine Netzteile http://www.reichelt.de/Wandler-Modul...2f36ca57e8fb18
    Dort ist ganz unten dieses zu finden. Eingang 100-240V (für 50 und 60Hz), am Ausgang 12V/2,5A, Kosten ca. 45€.

    MfG Hannes

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Steckernetzteil
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2011, 18:31
  2. H g p 35 PWM aus Steckernetzteil 5V von D-Link?!?
    Von inoculator im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.10.2010, 22:06
  3. µC mit Steckernetzteil versorgen ?
    Von Blamaster im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 05:55
  4. Schaltplan ???
    Von Speed im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.02.2007, 13:23
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2005, 11:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen