- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Auch Datenblätter werfen manchmal neue Fragen auf.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386

    Auch Datenblätter werfen manchmal neue Fragen auf.

    Gefunden in der Intersil Application Note 046 . Wie soll das ganze nun funktionieren?
    Intressant sind die Schalter unter R/99.01 und R/9
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	figure_2a.PNG
Hits:	58
Größe:	10,6 KB
ID:	20164
    Geändert von steep (01.10.2011 um 03:01 Uhr)
    Gruss Robert

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Tatsächlich in der o.g. Aplication Note fehlt jegliche Beschreibung. Es ist vereinfachter Schaltplan des Eigangsteilers zwischen Eingangsbuchsen für Messleitungen (V IN) und Eingang des ICL7106 (In HI und In LO). Die gekreutzte Kreise sind CMOS Schalter (CD 4016), die durch die SWITCH CONTROL LINES gesteuert (geöffnet bzw, geschlossen) werden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Stimmt. Aber schaue Dir die CMOS-Schalter auf dem Bild mal genau an und verfolge wie die Spannung geteilt wird.
    Gruss Robert

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Na ja, Wissenschaftler waren am Werk, weil ich es mit drei CMOS-Schalter realisieren werde.

    Ubrigens, das ganze mit einem µC sollte auch realisierbar sein (nur ein IC).
    Geändert von PICture (01.10.2011 um 05:06 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Vielleicht bekommt man einen Kurzschluss noch niederohmiger wenn man einen CMOS Schalter parallel schaltet

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    So soll es wohl aussehen, wenn die Schalter beliebig hochohming werden können aber einen endlichen Widerstand im geschlossenen Zustand behalten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken figure_2a.PNG  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
    Vielleicht bekommt man einen Kurzschluss noch niederohmiger wenn man einen CMOS Schalter parallel schaltet
    Genau dies war meine Frage
    Gruss Robert

Ähnliche Themen

  1. Wer kann einen Blick auf mein erstes Layout werfen?
    Von Bruchpilot90 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.01.2011, 17:57
  2. Ball fangen und werfen
    Von Feuertopf im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 22:03
  3. Bitte einen Blick auf Beschaltung des L298 werfen
    Von Barthimaeus im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.09.2008, 15:09
  4. AT Mega Datenblätter
    Von kalletronic im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 08:32
  5. Datenblätter auf Deutsch
    Von Murus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2005, 20:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests