- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 44

Thema: mein fortgeschrittener Roboter

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Anzeige

    Powerstation Test
    gut zuwissen, dann nehme ich doch lieber weniger volt, das wird bestimmt auch gehen, oder besser gesagt, es muss gehen!
    Also es wäre echt toll, wenn ihr mir noch aufschreiben könntet, wo ich ein Sereinmainboard finde, das viel volt aushält.
    Wie schon gesagt, denn reguliere ich einfach die Motoren power, das geht auch. Weil ich möchte die controlller platine nur ungern selbst bauen, denn damit habe ich noch keine erfahrung

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

    So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

    MfG Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

    So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

    MfG Hannes
    Stimmt. Dazu kommt noch was kannst Du b,z.w. hast Du gelernt, Programmieren welche Sprache, Mechanik, E-Technik u.s.w. Es kommt auch nicht auf die Volt Zahl an sondern auf die Kapazität der Accus an was Der Bot alles können soll. Hast Du denn schon irgendwelche Teile? Wenn ja was für welche? Laptop oder Miniitx Boards haben zwar Rechen Power aber absolut keine brauchbare Schnittellen um einen Roboter (Hartware) zu steuern, das können µC besser weil dafür entwickelt. das "Motherboard" kann solche µC dann aber verwalten und schwierige Berechnungen wie Bildverarbeitung abnehmen.

    Gruß Richard

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Also ok, dann fang ich mal mit den Daten an.
    Das Gewicht noch unklar, aber der Roboter soll auch Offroad fahren können(daher den Kettenantrieb), die Aufgabe besteht darin, mein Rasen zu mähen und mit ihm ein bisschen "herumspielen".
    Der Roboter soll eine oder mehrere Autbatterien bekommen.
    Ich kann programmieren in c++, ich kenne mich mit Mechanik um einiges besser aus als mit Elektronik. In Elektronik bin ich kein Idot, sondern ich beherrsche es nur durchschnittlich.
    Geändert von frago (15.08.2011 um 21:41 Uhr)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das ist schon einmal nicht schlecht. Autobatterien sind eher schlecht für Roboter geeignet, da sie (durch das Blei) sehr schwer sind. Besser geeignet sind z.B. Lithium Akkus. Die sind sehr Leicht und haben eine sehr hohe Leistung => hohe Leistungsdichte. Man sollte ungefähr einschätzen wie schwer der Roboter werden soll. Hat er bis ca. 1kg oder bis 5kg oder noch mehr. Man muss es nicht auf das Gramm genau einschätzen. Eine ungefähre Angabe reicht, da alles etwas überdimensioniert wird (Motoren, Chassis,...). C++ wird dir nicht sehr viel helfen, aber die Umstellung auf C wird schnell gehen.

    Ich würde den Roboter auf ca. 5kg einschätzen, wenn ich so einen bauen würde. Auf Leichtbauweise achten, also keinen Stahl sondern Alu verwenden. Für Abdeckungen Kunststoff,...

    MfG Hannes

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    naja der Roboter muss stabil sein und das gewicht, wird wie du sagst so von mir geschätzt zwischen 5-7 kg haben.
    warum C? C ist zwar einfacher, aber c++ kan man doch genau so verwenden, vorallem weil ich da die objektorientierte programmierung drin habe. ja lithium akkus werde ich verwenden, ich habe mich da schonmal so en bissle umgeschaut.
    Ich darf auf keinen fall plastik verwenden, denn der roboter soll echt stabil sein, ich dachte eher an feberglas

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von frago Beitrag anzeigen
    naja der Roboter muss stabil sein und das gewicht, wird wie du sagst so von mir geschätzt zwischen 5-7 kg haben.
    warum C? C ist zwar einfacher, aber c++ kan man doch genau so verwenden, vorallem weil ich da die objektorientierte programmierung drin habe. ja lithium akkus werde ich verwenden, ich habe mich da schonmal so en bissle umgeschaut.
    Ich darf auf keinen fall plastik verwenden, denn der roboter soll echt stabil sein, ich dachte eher an feberglas
    Ein Ketten Antrieb zerlegt Dir den schönen Rasen, mei Nachbar hat sich einen kleinen Bagger gelihen un einen Schauch und Kabel ei zu buddeln, danach waren einige hundert² Rasen Kaputt..... Da sollten (grobstollige) gummi Reifen besser geeignet sein. Außerdem mag ein Rasen nicht wenn er zu stark verdichtet wird, Also auf das Gewicht achten. (Ein Traum). Ich hatte einmal einen (?) Fymo (Luftkissen Rasen Mäher) Echt nett so etwas als Rasenmäher Bot )) Nur wie steuern, das Ding ist sehr instabil und hat hohe Bremswege.

    Gruß Richard

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wie willst du µCs objektorientiert Programmieren? oder willst du einen PC einbauen?

    MfG Hannes

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Ich dachte mir, dass ich einfach dem Roboter eine eigene Benutzeroberfläche gebe. Also das heißt ich werde ihm eine Art "Steuerungsofware" verpassen.
    Also das funktioniert so : Ich starte auf meinem Computer das Programm, das bespielsweise "Roboterprogramm" heißt, also erscheint ein Fenster in dem ich den Livestream der Kamera sehe und per Tastendruck den Roboter steuern kann.
    Das ist zwar ziehmlich viel Arbeit, das so zu machen, aber letztendlich lohnt sich das. Die Steuerung wird somit mit um einiges einfacher, alles ist übersichtlich und ich habe vorallem alle Daten auf einem Punkt.
    Der größte vorteil ist jedoch, dass ich das ja in C++ realisieren kann.

    @ Richard

    Also das mit den Ketten ist sehr komfortabel, da ich durch die Ketten einen sehr niedrigen Aufliegdruck habe, da sich das Gewicht, ja nicht auf einen oder vier Punkte konzentriert, sondern auf die gesamt Kettenlänge verteilt ist.
    Die Ketten sind außerdem aus Gummi, also schade ich dem Rasen kein bisschen. Der Bagger von deinem Nachbar hat Metallketten und wiegt zudem noch ein paar Tonnen, deshalb kann man ihn nicht mit meinem Roboter vergleichen.


    Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
    Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
    Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
    Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

    MfG Nik

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von frago Beitrag anzeigen
    Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
    Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
    Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
    Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

    MfG Nik
    Als Mainboard würde so etwas taugen http://www.mini-itx.com/store/?c=47#d945gsejt das Teil braucht nur 12 VDC und hat 1 Serielle und eine Parallele Schnittstelle kan alo mit den meisten µC's "reden". Das wäre dann Deine Steuer und rechen Einheit, um Motore, Sensoren u.s.w. kümmert sich dann ein oder mehrere µC welche sich per Schnittstelle mit dem Mainboard unterhalten. Da Win kein Echtzeit System ist, sollte man auf ein Echtzeitfähiges Linux zurückgreifen.

    Ketten: Ein Panzer treibt beide Ketten mit einem Motor an, für Roboter oder Modelle sind für jede Kette ein Motor sicher besser. Aber mehrere Motore an einer Kette halte ich für etwas übertrieben und anfällig.

    Gruß Richard

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mein erster Roboter
    Von dexter123 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 11:30
  2. Mein 1. Roboter
    Von homedom im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 11:32
  3. Mein 2nd Roboter
    Von Dr.Panne im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 11:20
  4. Mein erster roboter
    Von tornado im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 11:34
  5. Mein Roboter
    Von Xeus im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.10.2004, 10:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests