- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Altenatives Platinenätzmittel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Danke für die Antworten,
    ich habe mir gerade etwas Natriumpersulfat bestellt,
    und experimentiere gerade mit starker Zitronensäure.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von avus17 Beitrag anzeigen
    Danke für die Antworten,
    ich habe mir gerade etwas Natriumpersulfat bestellt,
    und experimentiere gerade mit starker Zitronensäure.
    Besorge Die aus dem Foto Geschäft !Braune! 1L Plastikflaschen dann hält die Lösung länger UND das Zeug gaast, Glasflaschen könnten platzen. Außerdem darf man keine Getränke Flaschen verwenden, da könnte jemand "probieren".

    Wichtig beim Ätzen ca 40 Grad sonst dauert das ewig, wenn sich überhaupt etwas bewegt...

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von avus17
    ... experimentiere gerade ...
    Vermutlich kennst Du die verschiedenen Anleitungen!? Barthimaeus hatte hier zum Ätzen und zu Sicherheiten eine hübsche Zusammenstellung geschrieben.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    @oberallgeier Also die zusammenstellung kannte ich schon,
    aber trotzdem danke!

    Mit der zitronensäure habe ich es bisher nur geschaft,
    das sich die Platine rötlich färbt. Ich werde aber nochmal
    andere Varianten ausprobieren.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Vermutlich kennst Du die verschiedenen Anleitungen!? Barthimaeus hatte hier zum Ätzen und zu Sicherheiten eine hübsche Zusammenstellung geschrieben.
    Das ist leider die Frage? Ist Apomann über vorsichtig, ist der Käufer "relativ" Jung oder kennt der Apomann den jungen Mann sooo gut das er Bedenken hat? Andererseits bastle (ich) seit meiner Jugend mit mehr oder weniger bedenklichen Substanzen herum und lebe noch. ABER ob meine (momentane) Gesundheit auf Leichtsinn basiert? Frostschutz vom PKW Kühlwasser habe (ich) immer per Geschmacksprobe auf's Grad genau getestet.... die richtige Konzentration vom Entwickler per Fingerprobe ( wenn sich das leicht glitschig anfühlt....) Natürlich mit gründlichem (saurem Waschen). Aber zu empfehlen ist das sicher NICHT!

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Also ich werde nun warscheinlich Natriumpersulfat benutzen,
    weiss jemand ob die Tonertansfer-metode auch mit einem gewöhnlichen
    Tintenstrahldrucken funktioniert???
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Da eine Tintenstrahldrucker nun mal nicht mit Toner arbeitet, sollte die Antwort eigentlich offensichtlich sein...

    Tonertransfer ist außerdem extrem abhängig von der Kombination aus Drucker, Papier und Tonersorte. Bei manchen klappt es wunderbar, bei anderen überhaupt nicht. Wirklich reproduzierbar habe ich es bisher nur durch Belichten hinbekommen.
    Die Vorlagen würde ich für den Anfang hier anfertigen lassen: http://cadgrafik-bauriedl.de/leiterplattenfilme.htm
    Das ist gut angelegtes Geld, denn so gute Filme bekommst du mit keinem Drucker hin. Somit hast du schon mal eine große Fehlerquelle weniger in Prozess. Wenn du später weißt wie die Sache läuft, kannst du es immer noch mal mit selbstgedruckten Filmen versuchen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    25
    Beiträge
    239
    Ok, danke für den Tipp
    dan probiere ich das mal aus.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von avus17 Beitrag anzeigen
    Ok, danke für den Tipp
    dan probiere ich das mal aus.
    Ich drucke die Filme mit dem Tintenstrahl Drucker ( PIXMA MP 800) auf Transparecy Film CGF 620 von Pelikan.
    Das werden astreine Vorlagen weder Masseflächen noch dünnste Leiterbahnen haben Mängel. Natürlich sollte der Drucker dafür auf höchste Deckkraft und Kontrast eingestellt sein. Nach dem Drucken etwas warten bis die Tinte richtig trocken ist, und KEINE Fingerabdrücke draufmachen!!! mit Tempo oder ähnliches anfassen.

    Gruß Richard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test