- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Servozittern am Tricopter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das ist schwer zu sagen, den Minus kannst du direkt vom Akku nehmen. Vielleicht nur ein Kontaktproblem.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo nochmal,
    also wenn ich mit der Multimeterfunktion des Scopes dort mit den Messspitzen messe, dann messe ich 4,8V. Aber der 10:1 Tastkopf auf Kanal 1 des Scopes misst nichts.
    Coupling habe ich auf AC.
    Heisst das nicht einfach, dass die Spannung nicht schwankt und keine Störungen drin sind?

    Nils

  3. #13
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Dann schalte doch mal auf DC um.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Heisst das nicht einfach, dass die Spannung nicht schwankt und keine Störungen drin sind?
    Ja.
    Wenn du nach Störungen auf der Versorgung suchst ist das die richtige Einstellung.
    Wenn dich natürlich der Gleichanteil sprich die 5V interessieren dann brauchst du DC.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,

    *schäm*

    So siehts aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2148.jpg
Hits:	17
Größe:	83,6 KB
ID:	19210

    Das sind 5V mit etwas gezappel oben, das ich aber als durchaus normal empfinde, oder liege ich da falsch?

    Nils

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Das sind 5V mit etwas gezappel oben, das ich aber als durchaus normal empfinde, oder liege ich da falsch?
    Tja dafür würd ich jetzt halt auf AC schalten und die Empfindlichkeit hochdrehen. Zeitbasis verkleinern. Mit dem Triggerlevel von unten ans Signal nähern bis er auf ne Störung triggert. Das gleiche dann von oben. Dann kannst du wirklich deine Störungen vermessen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    ich glaub da sind wir auf was gestoßen:



    Anfangsbin ich im sog. Idle Mode, da bekommt der Servo zyklisch seine Mittelstellung geliefert.
    Nach dem umaschalten bin ich im Hovermode, da bekommt der Servo Reglerwerte geliefer, die aus den Yaw Befehlen der Funke und des Gyroskops berechnet werden.


    Diese Kurven sind verdächtig oder?

    Nils

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    61
    Ich dachte du misst an der Versorgung? Oder ist das jetzt das PPM Signal. Wenns das PPM Signal ist dann würde ich sagen ist es einfach das Einschwingen nach dem 1->0 bzw. 0->1 wechsel.
    Wenns die Versorgung kann das natürlich was sein aber 100mV ist jetzt nicht soo viel. Muss jedenfalls kein Problem sein.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    ich habe heute festgestellt, daß auch die Servos der Nick/Roll Kamerahalterung zittern wie blöde.
    Darum habe ich nochmal die Stromversorgung gemessen:

    Das ist das Scopeergebnis an 12V

    12V gegen Masse, Coupling:AC Tastkopf 10:1

    Anhang 19236

    Ich kann jetzt nicht einschätzen ob das normal ist oder nicht? Die Servoroutine sendet dem Servo zum Zeitpunkt des Fotos kontinuierlich Mittelstellung, wenn der Servo bewegt wird ist es mehr(Siehe Video):


    Nils

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    661
    was für einen Spannungs regler nimmtst du eigentlich her?
    Und hast du auch sicher keine fehler inder Software?
    (Compare match zur falschen Stelle eingegeben)

    mfG _Martinius_
    MfG Martinius

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter
    Von Willa im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3541
    Letzter Beitrag: 03.08.2014, 19:27
  2. Probleme mit Tricopter "Shrediquette"
    Von jevermeister im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 17:45
  3. TriGuide - Tricopter Steuerplatine PCB
    Von Willa im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 23:51
  4. Tiny45 8-Zeiler und Servozittern
    Von msocito im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.09.2009, 07:28
  5. Tricopter mit Koax
    Von Willa im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 21:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests