- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: 230VAC auf 12VDC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305

    230VAC auf 12VDC

    Hi leute,

    Ich will meine LED lampe an die decke machen und will von dort auch den Strom nehmen.
    Meine lampe ist für 12VDC auslegt, wie komm ich nun am besten auf diesen wert?
    Hab hier nen Printtransformator der 230VAC auf 12VDC macht. Reicht das einfach so? Oder brauch man noch irgendwas? =o

    LG Raz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Razzorhead!

    Es reicht wenn der Trafo ausreichend "stark" ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Razzorhead Beitrag anzeigen
    Hi leute,

    Ich will meine LED lampe an die decke machen und will von dort auch den Strom nehmen.
    Meine lampe ist für 12VDC auslegt, wie komm ich nun am besten auf diesen wert?
    Hab hier nen Printtransformator der 230VAC auf 12VDC macht. Reicht das einfach so? Oder brauch man noch irgendwas? =o

    LG Raz
    Ein Transformator kann nur 230V Wechselspannung (AC) zu 12 V (AC) wandeln, wenn da DC herauskommen soll muss oder ist dort auch noch ein Brücken Gleichrichter eingebaut. Für eine Beleuchtung reicht das dann WENN die Leistung W
    oder VA für die Beleuchtung ausreicht. Ansonsten gibt es auch kleine Elektronische Wandler für z.B. Halogenstrahler, die würden auch passen..

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Ansonsten gibt es auch kleine Elektronische Wandler für z.B. Halogenstrahler, die würden auch passen..
    Die wollen aber meist eine Mindestlast von etwa 20W, sonst wird der Ausgang abgeschaltet (Schutzmechanismus).

    Was steht denn sonst noch auf dem Trafo? Und welche Stromstärke / welche Leistung benötigt deine LED-Lampe bei 12V?

    Hinter den Brückengleichrichter würde ich noch einen Elko zum Sieben einbauen. Dahinter entweder ein Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle, um den Strom durch die LEDs zu begrenzen.
    Denke auch noch an eine Sicherung sowie ausreichende Isolation der Primärseite.
    Schon an eine mechanische Befestigung des Trafos gedacht? Platine & Gehäuse?

    Grüße, Bernhard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Na dann sollte alles passen.
    Auf dem Printtrafo steht prim 230V 50-60Hz, sek 12V 2,6VA.
    Meine lampe brauch insgesamt nur 1,2A

    //Edit:
    Wollte den eigentlich nur anlöten nen gehäuse gibts eigentlich nicht, die platine soll durch milchglas verdeckt werden.
    Was meinst du mit Isolation der Primärseite?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Razzorhead Beitrag anzeigen
    Auf dem Printtrafo steht prim 230V 50-60Hz, sek 12V 2,6VA.
    Meine lampe brauch insgesamt nur 1,2A
    Das passt aber nicht, weil 12 V * (nur) 1,2 A ergibt leider 14,4 VA.

    Ich tippe also, dass der Trafo vor der Lampe abbrennt ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Ach wusst ich garnicht :/
    Wärs besser zb. nen vorhandenen Trafo der in die steckdose kommt dafür zu verwenden?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Das passt aber nicht, weil 12 V * (nur) 1,2 A ergibt leider 14,4 VA.

    Ich tippe also, dass der Trafo vor der Lampe abbrennt ...
    Jupp und "230V 50-60Hz, sek 12V 2,6VA." Da steht NIX von DC und LED's mögen kein AC, entweder die Fackeln ab oder man schaltet noch eine Diode mit hoher Sperrspannung in Reihe. dann wird in der LED allerdings nur noch die halbe
    Leistung umgesetzt (dunkler). Bei einer Lampe "muss" man nicht einen Glättungs Kondensator verwenden, Wenn man es doch will , die Ausgangsspannung erhöht sich dann etwas ~x 1,3.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Minimalistische Netzteilschaltung 230Vac - 5Vdc
    Von MichWuhr im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 21:43
  2. 12VDC/12VDC Wandler 10VA
    Von Bumbum im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2009, 17:08
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2008, 23:20
  4. 12VDC Getriebemotor gesucht
    Von Maniax im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 18:53
  5. Wo finde ich ein Heizelement (230VAC 200-300W)
    Von Aileron im Forum Mechanik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 21:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test