- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: Xmega programmieren

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Hellmut
    Meine Frage hat explizit den Bezug zu Bascom gemacht. Das etwas z. B. unter Studio geht heisst noch lange nicht, dass man es auch unter Bascom machen kann!
    Danke Hellmut, das wusste ich nicht - bin davon ausgegangen, dass wenn der Programmer unterstützt wird, dass dann auch alle Funktionen unterstützt werden - wieder was gelernt.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    korrektur:

    PDI kann prinzipiell debuggen, der AVRISP jedoch nicht, der JTAG ICE schon ...
    wird wohl ne Firmwaresache sein ...

    Aus Bascom direkt jedoch eher nicht.

    Wie schon gesagt, Du kannst aus Bascom heraus exportieren und im Studio
    vermutlich debuggen.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Schön das es ein langer und kalter wWinter werden soll. Was kann schöner sein, als in seiner ordentlich geheizten (sachlich unordentlich, sprich unaufgeräumten) Keller-Werkstatt zu sein, ein Board mit einem Xmega und wunderschöne 32 SHT21P Wärme- und Feuchtesensoren angeschlossen zu habenund dabei die neue Peripherie der xmega kennen und beherrschen zu lernen um dann die Sensoren zu studieren!
    MfG

    Hellmut

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Hallo,
    der AVR ISP MK2 Programmer ist da
    Mit AVR Studio 4 hab ich gleich das Update gemacht und das Programmieren über die Hex Datei aus Bascom geht auch!

    Kann mir bitte einer erklären was ich in Bascom einstellen muss, damit ich DIREKT von Bascom programmieren kann? Ich Suche schon den ganzen Nachmittag....

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo Tobias,

    die Einstellung sieht bei mir so aus und es funktioniert.


    Gruß
    magnetix
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken avrisp.jpg  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Hallo Magnetix48,
    vielen Dank für das Bild. Leider hatte ich bisher keiner Erfolg.

    Clock ist sicher die Quarzfrequenz die über die Fusebits eingestellt ist. COM Port ist bei mir 4 & 5 im Gerätemanager belegt. Welcher ist richtig(wie bekomm ich das raus?)
    Du benutzt wohl WinXP? (ich Win7)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Hallo Tobias,

    Du hast recht, ich arbeite noch immer mit WinXP, möglich, dass es daran liegt.

    Gruß
    magnetix

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TobiasBlome
    Hallo Magnetix48,
    vielen Dank für das Bild. Leider hatte ich bisher keiner Erfolg.

    Clock ist sicher die Quarzfrequenz die über die Fusebits eingestellt ist. COM Port ist bei mir 4 & 5 im Gerätemanager belegt. Welcher ist richtig(wie bekomm ich das raus?)
    Du benutzt wohl WinXP? (ich Win7)
    Clock dürfte eher die Frequenz sein mit der das MK II das Programm überträgt. Bei "ISP" wäre das die ISP Frequenz.

    Im Gerätemanager / Com sollte beim Com Port auch das gerät aufgelistet sein welches den Port belegt. Zur Not einfach in Bascom ausprobieren welcher den Programmen anspricht.

    Gruß Richard

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Zitat Zitat von Richard
    Clock dürfte eher die Frequenz sein mit der das MK II das Programm überträgt. Bei "ISP" wäre das die ISP Frequenz.
    Ich programmiere mir PDI deshalb habe ich die 125000 von magnetix48 aus dem Bild übernommen - die sind doch für PDI oder?

    Zitat Zitat von Richard
    Im Gerätemanager / Com sollte beim Com Port auch das gerät aufgelistet sein welches den Port belegt. Zur Not einfach in Bascom ausprobieren welcher den Programmen anspricht.
    Gruß Richard
    Im Gerätemanager sind 2 neue virtuelle Ports eingerichtet worden: 4 & 5 - Leider funktionieren beide nicht.

    Zur Hardware: an USB angeschlossen, geht die grüne LED im Gehäuse an. Sobald der µC angeschlossen wird leuchtet auch die zweite LED grün. Sieht für mich soweit richtig aus.

    Sobald ich mit Bascom programmieren möchte, kommt die Meldung:
    "Could not detect Chip, Auto program failed"

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TobiasBlome

    Im Gerätemanager sind 2 neue virtuelle Ports eingerichtet worden: 4 & 5 - Leider funktionieren beide nicht.
    Bei mir werden die nur angezeigt wenn sie auch angeschlossen sind. Ziehe einmal alle USB Geräte ab ob das bei Dir genau so ist. Dann nur den Programmer anstecken, danach sollte dann auch nur der Com Port angezeigt werden an dem der Prommer hängt. Oder Du schließt den Prommer an einen Anderen USB Anschluss an, dann bekommst Du automatisch einen Zusätzlichen virtuellen com Port.

    Ist im Geräte Manager baut, 8 Datenbit, 1 Stopp Bit, no Parity, und Flussteuerung KEINE eingetragen? die Baudrate muss natürlich am PC, µC Board und Bascom übereinstimmen.

    Die Fehlermeldungen sind gelegentlich recht "Bescheuert" eine falsche ID kann auch bedeuten das keine oder eine verstümmelte gelesen wurde (wenn den überhaupt etwas übertragen wurde).

    Gruß Richard

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests