- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Funkübertragung mit Bascom ( Lösungsansatz )

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.07.2005
    Beiträge
    32
    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo, hast du auch wirklich den sender auf 7,362700 Mhz eingestellt?
    wenn nicht mußt du das Programm adapieren oder schnell einen richtigen quarz dran klemmen.
    Beachte aber auch bitte dieses hier im code
    Code:
    ...
              'Bit setzen wenn der Empfänger das Signal 1:1 ausgibt. Signal_old.1 = 0 wenn es 180° gedreht ist
              If Signal_old.1 = 1 Then
                 Incr Daten_temp
    
              End If
    
             Signal_count = 0
    
         End If
    ...
    du mußt wissen was der Empfänger macht und gegebenenfalls anpassen.

    cu

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.10.2005
    Ort
    Tarthun
    Alter
    53
    Beiträge
    22
    Funktionieren die Programme auch mit HFS868 und HFE868? Muss man das Signal vom Empfänger invertieren?
    Mfg
    Torsten

  3. #33
    Hallo an alle,
    der artikel ist zwar ein wenig älter, aber vllt liest das ja jemand.

    Ich würde gerne eingänge abfragen und mit funk übertragen,um auf der anderen seite ausgänge zu setzen, aber ich habe keine ahnung wie ich das in den code einbinden muss.
    vllt kann mir ja jemand einen tipp geben. als Funkmodul würde ich die teile vom großen C nehmen.
    ich hab leider noch nicht so viel ahnung vom programieren.

    Gruß Nils

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329

  5. #35
    Hallo,
    danke für die Schnelle antwort!
    Sehe ich das richtig,das strout,die variable ist,die eingelesen wird,dann in ein daten paket umgewandelt und anschließend gesendet wird??
    Das heißt,ich müsste beide programme so umstricken,das der prozessor die eingänge einliest,in eine variabl gibt, umwandelt, und dann sendet??
    Das Problem ist nur,das ich ein Funkmodul habe,das mit dieser Manchestercodierung arbeitet.
    Aber ich werde mal ein wenig testen

    Gruß Nils

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Loety
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Hessen
    Alter
    48
    Beiträge
    20
    Hallo Dino Dieter und Space Teddy und alle anderen

    Ich beschäftige mich gerade mit 2 Funkmodulen die ich beim großen C gekauft habe.

    Empfängermodul : http://www.conrad.de/ce/de/product/1...ODULE-TX-AM8SF
    Sendermodul : http://www.conrad.de/ce/de/product/1...ODUL-TX-8L25IA

    Das Sendemodul soll so ca alle 1,5 Sekunden ein kurzes Datentelegramm in einer Endlosschleife versenden.
    Es soll an einer bestimmten Stelle befestigt werden und dort munter vor sich hinsenden
    Die Daten die versendet werden sollen haben z.B. nur die Buchstaben FKON als Inhalt also wirklich nicht viel.

    Meine Fragen an euch :

    1. Kann ich den Bascom Code von Dino Dieter/Space Teddy für meine Module verwenden ?

    2. Wenn ja wie genau muss ich den Controller mit dem Funkmodul verbinden ? (Schaltplan ?)

    3. Warum bekomme ich beim Compilieren des Empfängercodes in Bascom folgende Fehlermeldung ?
    Error : 49 Line : 158 Value doesn't fit into BYTE[-256]

    Mein Bascom ist die 1.11.9.8 Vollversion !

    Der Code für den Sender läßt sich ohne Probleme compilieren ! Komisch oder ?

    Ich bin mir bewußt das der Tread einen Bart hat der so lang ist wie von all unseren Opa's zusammen aber hoffe trotzdem auf eure Hilfe.

    Bin euch auch sehr dankbar !!

    Mit vielen Grüßen

    Loety

    PS Das Datenblatt von den Funkmodulen ist echt das Letzte

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Habe das Modul von Pollin:
    Funk-Sender/Empfänger-Set 868 MHz
    http://www.pollin.de/shop/dt/NDQyOTQ...t_868_MHz.html

    hat damit schon jemand gearbeitet?

  8. #38
    Hallo
    Ich arbeite gerade mit den 433 MHz RF Link Modulen von Wattenrott
    Ich bin gerade dabei mir ein Funkthermometer zu entwickeln dazu habe ich den Source angepasst.Als Sender dient ein Atmega8 und ein DS1820 als Temp Sensor, als Empfänger werkelt ein Atmega16.
    Beide werden von einem 7,372800 MHz Quarz angetrieben.

    Den Source von Seite 3 habe ich auch wenn da steht 'Hier ist das fertige und überprüfte Programm:' so nicht zum laufen bekommen.

    Mein Timer0_overflow wird alle 40us aufgerufen. Die Bit_zeit habe ich erstmal auf 2000us angehoben und die Pause zum Signal zu lang / Ende erkennen auf 5000us.
    Als Anzahl_Bit_wechsel zum Einschwingen haben sich 200 Takte als gut herausgestellt mit einer Bit_zeit_1_2 von 250us.

    Den Code hänge ich drann sobald die Temperatur geschichte so funktioniert wie ich mir das vorstelle.

    Gruß lema67

    Hier mal ein Bild auf dem die Signale schön zu sehen sind.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	433MHZ_RX_Manchaster.jpg
Hits:	32
Größe:	35,0 KB
ID:	24550

    Ziemlich Frostig im Eisfach Empfänger steht im Wohnzimmer, Sender liegt im Eisfach in der Küche.
    Entfernung ca 10m 1x Kalksandsteinwand + Eisfach
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TemperaturMessung.png
Hits:	26
Größe:	26,0 KB
ID:	24551
    Geändert von lema67 (17.02.2013 um 16:57 Uhr)

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test