- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: meine erste Platine

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    benutzt du auch eine Glasplatte oder legst du das Layout nur so auf die Platine? Wie dünn kannst du maximal (/minimal) ätzen?

    Gruß
    Chris

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die Vorlage sehr gut ist, kann man fast nicht zu lang belichten. Je schlechter die Vorlage, desto kritischer wird die Zeit zum Belichten und entwickeln. Der Belichtungstest mit dem Stufenweisen abziehen der Schutz Folie ist also nur ein erster Test - fürs feine sollte man schon eine Echte Vorlage haben (z.B. eine alte Vorlage, die muss nicht perfekt sein).
    2 Folien Übereinander kann man bei groben Strukturen machen - bei dünnen Leitern wird das aber schwer.

    Es kann schon einen kleinen Unterschied machen was für einen Lichtquelle man nutzt - die UV Röhren und Halogenstrahler haben etwas andere Spektren. Was bei der einen Lichtquelle dicht ist, kann von der anderen noch was durchlassen.

    Ich nutze auch keine feste Zeit zum Entwickeln. Das Ablösen der Lackschicht kann ich immer recht gut erkennen. Danach lasse ich die Platine immer noch etwa halb so lange dirn, wie es bis zum sichtbaren Ablösen gedauert hat. Als Test ob der Lack auch wirklich ganz ab ist wo er soll, kommt da noch ein Kratzer auf einen belichteten Bereich. Wenn es dann beim Kratzer deutlich schneller ätzt, ist da wohl noch ein kleiner Lackrest daruf. Zur Not kann man dann sogar noch einmal in den Entwickler.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Habe gerade nochmal ein paar Tests gemacht, und habe ein paar Dinge verändert:
    Der Abstand vom Gesichtsbräuner zur Platine beträgt jetzt ca. 10cm (also zwei Brockhaus-Dicken xD). Die Belichtungszeit beträgt 6min. allerdings habe ich die Folie einfach so auf die Platine gelegt, ohne Glasplatte etc...
    Die Konturen sind, wenn sie den vorhanden sind sehr scharf, nur die dünneren Leiterbahnen sind weg, eben wegen der fehlenden Glasplatte.
    Nun kann ich die Platine wieder so lange in den Entwickler legen, wie ich will, irgendwann stoppt der Vorgang
    Jetzt brauche ich nur noch eine geeignete Glasplatte o.ä. ... Könnte man den nicht so eine Scheibe von der CD-Hülle benutzen? Diese sind ja aus Plexiglas und die Größe wäre ziemlich passend?!

    Gruß
    Chris

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Che Guevara
    allerdings habe ich die Folie einfach so auf die Platine gelegt, ohne Glasplatte etc...
    Die Konturen sind, wenn sie den vorhanden sind sehr scharf
    Hey, UV Licht hat eine Wellenlänge von ~ 370....
    NANOMETER, was glaubst Du wo das alles drunterpasst? Die Folie MUSS absolut und mit der bedruckten Seite Plan auf die Photoschicht anliegen oder es gibt "Unterätzungen".

    Außerdem was ist sehr scharf? Gemessen mit dem Auge oder mit einem Rasterelektronen Mikroskop?

    Es gibt Technische Regeln, Regeln welche im Hobby Bereich nicht immer eingehalten werden können. Aber es gibt HIRN und das kann wenn es benutzt wird, vieles wett machen. Man muss es halt einschalten, oder wissen wo der Einschalter zu finden ist.

    Gruß Richard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Zitat Zitat von Che Guevara
    Hallo,

    benutzt du auch eine Glasplatte oder legst du das Layout nur so auf die Platine? Wie dünn kannst du maximal (/minimal) ätzen?

    Gruß
    Chris
    Fall ich gemeint sein sollte: Ja, immer mit Glasplatte (Bilderrahmen), bedruckte Seite der Vorlage zur Platine. Standardleiterbahnbreite ist bei mir 0,4mm, eine Stufe schmaler geht auch problemlos, noch schmaler habe ich nie probiert. Nach dem Entwickeln (wie gesagt max. 2 Minuten) kann ich die Platine problemlos unter fließendem Wasser abspühlen.
    Meine erste Platine:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...r=asc&start=30
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad