- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Langsamer eintieg: Schrittmotor direkt von PC aus steuern

  1. #1

    Langsamer eintieg: Schrittmotor direkt von PC aus steuern

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo liebes Forum. Habe entschlossen mich der Robotik hinzugeben.
    Es hat mich früher schon gereizt, aber so richtig getraut habe ich mich
    nicht. Kurz vorweg, ich bin nicht so der fan der selbstfahrenden Exemplare
    sondern von "Produktionsstraßen". Und ich würde gerne die Geräte über
    den Computer steuern.

    Für den Anfang habe ich gedacht, ich steige mit einem Schrittmotor ein.
    ich habe bei Pollin eine "Schrittmotorplatine" (link) gefunden, die ich
    direkt an den Parallel-Stecker meines Computers anschließen kann.

    Sehe ich das richtig, dass ich dann "nur noch" eine Software brauch, mir
    der ich den Motor dann ansteuern kann? (Habe mir übrigens diesen Motor
    ausgesucht: Ebay Link)

    Was brauche ich für eine Software zum Ansteuern? Kann man damit auch
    zum Beispiel ein "Rezept" für den Bewegungsablauf bewerkstelligen?
    Zum Beispiel: Dreh dich 90° nach Links, Stoppe eine Sekunde, dreh dich
    um 180° nach rechts, stoppe zehn sekunden, drehe dich 90° nach links.

    Auf dem Computer ist bisher WinXP installiert, da der aber nicht mehr
    gebraucht wird könnte ich alles draufsspielen was nötig ist.

    edit: habe gerade dieses tut gefunden:
    http://www.strippenstrolch.de/5-2-3-...ansteuern.html
    hat das schon mal jemand mit profan und der platine versucht?

    Dankeschön sagt boqopod

  2. #2
    okay, andere frage:
    funktioniert die platine von pollin einfach ausgedrückt wie ein relais?
    also wird das signal, das vom computer kommt quasi nur verstärkt?
    dann müsste ich die signale nur vom computer direkt so kommen
    lassen, wie der Schrittmotor das braucht, oder habe ich da was
    falsch interpretiert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Allzuviel kann ich dazu nicht sagen, aber hier mal ein paar Gednaken von mir:

    1. Der Treiber arbeitet mit einem L298
    ich habe daran einen 1,8A Motor zu hängen, der L298 wird bei einem vergleichbaren Kühler innerhalb von 2,3 Minuten grenzwertig warm

    2. Normale Schrittmotortreiber haben einer erweiterte Ansteuerung die Takt, Richtung und Enable verarbeiten kann - dass kann die Pollin-Endstufe nicht!

    3.stattdessen muss der L298 über den LPT angesprochen werden, dafür müssen die Spulen einzeln mit einer speziellen Ansteuerungssoftware aktiviert werden - das ist wesentlich aufwändiger,da solche software rar ist. Der Pollin-karte liegt sowas bei, aber wieviel man damit anfagen kann kann ich nicht sagen.

    4.wenn man bei solchen Schaltungen direkt mit dem LPT ran geht riskiert man den Computer zu beschädigen, entweder eine Optokoppler-Platine zwischensetzten, oder eine Zusatzkarte für den LPT verwenden und eine Beschädigung in kauf nehmen.

    5.da du die Seite empfohlen hast: den Treiber von Strippenstrolch habe ich in etwa genau so gebaut, zum experimentieren wird man damit mehr freude haben, da sich dieser bequemer ansteuern lässt und passende sofware vorhanden ist. (er verkauft die Platinen auch!)

    hast du denn schon etwas spezielles vor, wenn du solch einen Motor (2A) verwenden willst? Für's experimentiern ist das schon recht viel!

    Wenn due nur nach der Bewegung guckst, solltest du dir vlt. auch mal Modellbauservos angucken, mit dem RN-Board oder ähnlichem kann man sicherlich viel mehr herumexperimentieren, als "nur" einen einzelnen Stepper zu bewegen...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Bruchsal
    Alter
    69
    Beiträge
    85
    Also ich hab auch die Karten von Pollin.Da kannst du dir eine Software mit runterladen,damit laufen die Motore.(Hab die gleichen).Aber viel ist da nicht zu machen.Mir ist auch schon ein L298 abgebrannt.Da wo du die Motoren her hast ,der hat auch Ansteuerkarten.Diese sind Super.Wenn du 3 Verstärkerkarten für 3Motoren und dann noch eine Interfacekarte hast,kannst du eine CNC Maschine bauen.Im Netz gibt's du Software als Demo umsonst.Diese steuert über LPT Port dann die Interfacekarte an.Dies hatte ich zum Testen gemacht.Ist super gelaufen.
    Dann hab ich mir das RN Schrittmotor Board gekauft und hab nur Ärger damit.Dann hab ich das RNBFRA 1.22 gekauft und auch wieder sch...
    Ich wollte ja keine CNC Maschine bauen sondern ein Robi,der mit Schrittmotoren angetrieben ist.Jetzt hab ich die Motoren mit der Steuerung vom " CNCProfiKJ.eu" auf meim Robi verbaut und als Steuerung hab ich eine Beckhoff Echzeit PLC mit miniITX Board.Die Moteren laufen super.Bin jetzt dabei die Fernsteuerung zu machen.Die Beckhoffsteuerung kann man auch wenn man möchte ähnlich wie Bascom programmieren.Bei beiden Anbieter gibts ein SUPER SUPPORT was ich von Robotikhardware leider nicht sagen kann.Bei Bestellungen war bis jetzt noch keine schneller als 3 Wochen und Mails werden scheinbar Grundsätzlich nicht beantwortet.Hab schon einige geschrieben und noch nie eine Antwort erhalten.
    Dann viel Glück
    Nero123
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Zitat Zitat von erik_wolfram
    1. Der Treiber arbeitet mit einem L298
    ich habe daran einen 1,8A Motor zu hängen, der L298 wird bei einem vergleichbaren Kühler innerhalb von 2,3 Minuten grenzwertig warm
    schrott. 2A sind ja noch nicht ein mal so viel

    Zitat Zitat von erik_wolfram
    2. Normale Schrittmotortreiber haben einer erweiterte Ansteuerung die Takt, Richtung und Enable verarbeiten kann - dass kann die Pollin-Endstufe nicht!
    hab ich das mit takt richtung und enable richtige verstanden?
    Takt: ich geb zB über den computer ein signal, 1ms high, 1ms low, 1ms
    high, ... usw. das ist dann der takt. bei jedem "high" (also jede zweite
    millisekunde) gibt der teiber ein signal für den Schrittmotor aus: dreh dich um einen schritt weiter, und zwar in die agegebene richtung.
    richtung: zB ist ein high ein schritt im urzeiger, low einer gegen die uhr?
    enable: nur wenn hier ein signal kommt, macht der motor auch einen
    schritt.

    ...?

    Zitat Zitat von erik_wolfram
    3.stattdessen muss der L298 über den LPT angesprochen werden, dafür müssen die Spulen einzeln mit einer speziellen Ansteuerungssoftware aktiviert werden - das ist wesentlich aufwändiger,da solche software rar ist. Der Pollin-karte liegt sowas bei, aber wieviel man damit anfagen kann kann ich nicht sagen.
    bei strippenstrolch gibt es eine anleitung um den LPT direkt über Profan
    (ist ne simple programmiersprache die sogar ich versteh ) anzusteuern. das sind glaub pro signal nicht mal 5 Zeilen Code.

    Zitat Zitat von erik_wolfram
    4.wenn man bei solchen Schaltungen direkt mit dem LPT ran geht riskiert man den Computer zu beschädigen, entweder eine Optokoppler-Platine zwischensetzten, oder eine Zusatzkarte für den LPT verwenden und eine Beschädigung in kauf nehmen.
    der aufwand ist zu groß. ich häng einfach einen der vielen nicht mehr gebrauchten rechner hin, die eh in sperrmüll landen werden...

    Zitat Zitat von erik_wolfram
    5.da du die Seite empfohlen hast: den Treiber von Strippenstrolch habe ich in etwa genau so gebaut, zum experimentieren wird man damit mehr freude haben, da sich dieser bequemer ansteuern lässt und passende sofware vorhanden ist. (er verkauft die Platinen auch!)

    hast du denn schon etwas spezielles vor, wenn du solch einen Motor (2A) verwenden willst? Für's experimentiern ist das schon recht viel!

    Wenn due nur nach der Bewegung guckst, solltest du dir vlt. auch mal Modellbauservos angucken, mit dem RN-Board oder ähnlichem kann man sicherlich viel mehr herumexperimentieren, als "nur" einen einzelnen Stepper zu bewegen...
    [/quote]
    dazu nacher mehr. ich muss jetzt weg (wie die zeit vergeht )

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test