- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: ADC

  1. #11
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Na dann. Mich hatte nur der Widerstand den du angeschlossen hast verwirrt. Mach's mal so:
    Schließ mal zwischen dem ADC und GND einen Pull down Widerstand der 10k groß ist um den ADC wenn nichts angeschlossen ist auf den GND Pegel zu ziehen. Und an den Pin vom Widerstand der an den ADC angeschlossen ist hÄngst du nun deine Spannung. So hast du 5V an dem ADC und wenn die 5V weg sind hast du GND.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    habe gerade keinen 10k wiederstand.

    was mich halt verwird ist das es früher immer so geklapt hat (ohne zusätzliche beschaltng).

    Mich wundert nur warum der adc wert wenn ich 5Vgnd anhänge immer 14 (oder sowas um den dreh) rauskommt nastat 1023

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Was mir gerade auffällt.....
    Du hast
    Porta.0 = 1 geschrieben aber benutzt a.0 auch für den ADC?
    Also ist er jetzt als Ausgang defginiert und als Messeingang für den ADC

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    also soll ich Porta.0 = 1 rausachen.
    Wird gemacht.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Was mir gerade auffällt.....
    Du hast
    Porta.0 = 1 geschrieben aber benutzt a.0 auch für den ADC?
    Also ist er jetzt als Ausgang defginiert und als Messeingang für den ADC
    Das stimmt nicht ganz - Porta.0=1 konfiguriert den Anschluss mitnichten als Ausgang. Wenn er aber als Eingang konfiguriert ist (und das ist nach dem Einschalten der Fall), aktiviert es aber den internen PullUp-Widerstand. Und das würde erklären, weshalb über einem 56Ohm-Widerstand nach GND noch eine kleine Spannung abfällt!

    Bislang scheinen mir alle Befunde ziemlich logisch

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ahh ok. D.h er hat sich über diesen Befehl quasi selbst einen Dpannungsteiler aus Pull up Widerstand und den 560 Ohm gebaut und den Spannungsabfall an dem 560 Ohm Widerstand gemessen. Hab ich das richtig verstanden?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Genau so wäre es. Die PullUps haben Werte in der Größenordnung von etwa 50 kOhm. An einem 560 Ohm-Widerstand würde also ganz grob 1/100 der Spannung abfallen, was den ADC-Wert von etwa 14 gut erklären würde.

    Ich muss allerdings gestehen dass ich nicht 100% weiß, ob sich die PullUps überhaupt aktivieren lassen, wenn ein I/O-Port als ADC-Eingang verwendet wird. Aber das müssten die Datenblätter hergeben...

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja deine Erklärung klingt schon schlüssig. Wenn es nicht gehen würde bräuchten wir eine andere Erklärung

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    habe ich geändert.

    wenn ich auf 5V VCC gehe kommt 1023.
    Bei 5V GND kommt 0.
    Und wenn garnichts ist kommt sowas um 500 (+-200) schwankt.

    Was muss den normal an die adc pins ?
    VCC oder GND?

    wenn ich einen sharp entfernungssensor anschließe wird die spannung wie auf meinem multimeter angezeigt.

    ich habe Porta.0 =1 rausgelöscht

    edit: ich sehe gerade die vielen posts.
    Danke leute für eure hilfe.
    Finde ich echt super

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Generell kannst du an die ADC Anschlüsse alles von 0V - VRef machen und messen.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen